Datenschutzinformation CLAAS MAXICARE Produkte

Stand: 30.09.2021
 
In folgenden Datenschutzhinweisen informiert Ihr CLAAS Servicepartner („CLAAS SERVICEPARTNER“ oder „wir“) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit CLAAS MAXICARE Produkten.

A. Allgemeine Datenschutzinformation

I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortliche Stelle ist Ihr CLAAS Servicepartner gemäß den Angaben auf Ihren MAXICARE Vertragsunterlagen.

II. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich solange, wie die Speicherung zur Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung bzw. Verarbeitung erforderlich ist. Soweit dies erforderlich ist, speichern wir Ihre Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung. Diese umfasst insbesondere die Anbahnung und Abwicklung des Vertrages.

Darüber hinaus, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit und solange dies zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. So verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten.

Sind die Daten nicht mehr für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, Sie haben uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt und/oder die Weiterverarbeitung ist aufgrund unserer berechtigten Interessen erforderlich, z. B. zur Kundenrückgewinnung, zur Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche in Rechtsstreitigkeiten. Bei der Verarbeitung von Daten zur Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche in Rechtsstreitigkeiten richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen (z.B. nach Zivilrecht und Produkthaftungsrecht). In diesem Fall wird die Verarbeitung eingeschränkt, d.h. auf das hierfür erforderliche Minimum eingeschränkt und für andere Zwecke gesperrt.

Vorstehendes gilt nicht, sofern in den Besonderen Datenschutzhinweisen etwas Abweichendes beschrieben ist.
 

III. Kategorien von Empfängern

  1. 1. Sorgfältig ausgewählte Dienstleister. Von uns beauftragte Dienstleister, die uns bei der Durchführung der Geschäftsbeziehung unterstützen, erhalten Zugriff auf die Daten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien Hosting-Provider, Datenmanagement, Software as a Service, E-Mail-Services, IT-Dienstleistungen (z.B. Wartung und Support, Datenmigration), Service-Provider im Rahmen des First, Second und Third Level-Supports, Call-Center-Services, Kundenverwaltung, Kundenbeziehungs- und Leadmanagement, Unternehmen, die Analysen für uns durchführen, Finanzverwaltungsdienstleister. Soweit dies zur Vertragsanbahnung bzw. Erfüllung vertragsbezogener Verpflichtungen erforderlich ist oder mit Ihrer Einwilligung erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit dies auch in unserem berechtigten Interesse erfolgt, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sofern darüber hinaus weitere Kategorien von Dienstleistern eingesetzt werden, entnehmen Sie dies bitten den jeweiligen besonderen Datenschutzhinweisen.
  1. 2. Weitergabe an Dritte. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten an Dritte weiter, wenn gesetzliche oder vertragliche Bestimmungen dies gestatten und/oder Sie eingewilligt haben. Unter dieser Voraussetzung können die Daten insbesondere an öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Staatsanwaltschaft, Polizei, Steuerbehörde, Datenschutzaufsichtsbehörde) zur Abwicklung behördlicher Anfragen weitergegeben werden, soweit dies in Ihrem Interesse ist oder wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f bzw. c DSGVO.
  1. 3. Datenübermittlungen an Konzernunternehmen der CLAAS Gruppe. Mit Konzernunternehmen der CLAAS Gruppe kann ein Austausch Ihrer Daten zu verschiedenen Zwecken erfolgen, insbesondere zu (internen) Vertriebs-, Service- und Verwaltungszwecken, zur Sicherstellung von Compliance-Anforderungen, zur Inanspruchnahme technischer Unterstützung, zur Bereitstellung angefragter Produkte und Leistungen, zur Weiterentwicklung von Produkten, Services und Prozessen, zur Verfolgung und Beantwortung Ihrer Anliegen, der Vertriebssteuerung und zur Produktbeobachtung bzw. -sicherheit. Soweit dies zur Vertragsanbahnung bzw. Erfüllung vertragsbezogener Verpflichtungen erforderlich ist oder mit Ihrer Einwilligung erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit dies auch in unserem berechtigten Interesse erfolgt, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
  1. 4. Dritte, zu denen wir in einer laufenden Geschäftsbeziehung stehen. Soweit dies zur Vertragsanbahnung bzw. Erfüllung vertragsbezogener Verpflichtungen erforderlich ist oder mit Ihrer Einwilligung erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

IV. Übermittlung in Drittländer

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten selbst oder durch Dienstleister in Staaten außerhalb der Europäischen Union übermitteln, halten wir die besonderen Vorgaben der Art. 44 ff. DSGVO hierfür ein und verpflichten auch unsere Dienstleister auf die Einhaltung dieser Regelungen. Wir werden Ihre Daten daher nur vorbehaltlich des durch die DSGVO gewährleisteten Schutzniveaus in Staaten außerhalb der Europäischen Union übermitteln. Dieses Schutzniveau wird insbesondere durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO gewährleistet.

Eine Datenübermittlung in Drittländer (Staaten außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes – EWR) findet z. B. statt, soweit dies
  • zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, oder Ihrer Anfragen erforderlich ist,
  • zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist,
  • gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie eine Einwilligung erteilt haben und/oder
  • im Rahmen von Auftragsverarbeitungen bei der Einschaltung von Dienstleistern erfolgt.
Soweit für das betreffende Land kein Beschluss der EU-Kommission über ein den europäischen Datenschutzanforderungen angemessenes Datenschutzniveau vorliegen sollte, stellen wir durch entsprechende Verträge sicher, dass Ihre Rechte und Freiheiten angemessen geschützt werden. Eine solche Vereinbarung stellt sicher, dass bei dem Empfänger der Daten ein angemessenes Datenschutzniveau existiert, insbesondere durch die Vereinbarung von sog. EU Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger. Anderenfalls können wir eine Datenübermittlung auch auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung vornehmen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, vgl. Abschnitt A.VI. Genauere Informationen stellen wir Ihnen auf Anfrage an die o.g. Kontaktdaten kostenfrei zur Verfügung.

Sofern wir die Datenverarbeitung durch Empfänger ohne angemessenes Datenschutzniveau allein auf Ihre Einwilligung stützen, weisen wir darauf hin, dass folgende Risiken bestehen können: Es bestehen möglicherweise keine ausreichenden Regelungen, um Ihre personenbezogenen Daten angemessen zu schützen, es gibt keine Datenschutzaufsichtsbehörde, die Durchsetzung Ihrer datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte ist erschwert oder wird missachtet, es gibt keine Kontrolle über die Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten an Dritte.

Weitere Informationen finden Sie ggf. in den Besonderen Datenschutzinformationen.
 

V. Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Sofern nicht in den Besonderen Datenschutzhinweise etwas Abweichendes geregelt ist, sind Sie zur Bereitstellung Ihrer Daten weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet.

VI. Betroffenenrechte

Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet worden sein, steht Ihnen gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Nach Art. 20 DSGVO können Sie bei Daten, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrages mit Ihnen automatisiert verarbeitet werden, das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen.
 
Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
 
1. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO, dass CLAAS SERVICEPARTNER für Werbezwecke einsetzt.

Legen Sie Widerspruch ein, wird CLAAS SERVICEPARTNER Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, CLAAS SERVICEPARTNER kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
 
2. CLAAS SERVICEPARTNER verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit einer solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird CLAAS SERVICEPARTNER Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an die Kontaktdaten Ihres CLAAS Servicepartners gemäß Abschnitt A.I.
 

 
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Der Widerruf kann formfrei erfolgen. Dieser sollte möglichst gerichtet werden an die Kontaktdaten Ihres CLAAS Servicepartners auf Ihrem MAXICARE Vertrag. Sollte CLAAS SERVICEPARTNER weitere Möglichkeiten zur Geltendmachung des Widerrufs bereitstellen (z. B. Abmeldelink in jeder Newsletter-E-Mail), werden Sie in den Besonderen Datenschutzhinweisen darüber informiert.
 

 
Ihre Rechte gegenüber CLAAS SERVICEPARTNER können Sie über die unter Abschnitt A.I. genannten Kontaktdaten geltend machen.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl. (Art. 77 DSGVO).

Wenn Sie datenschutzrechtliche Betroffenenrechte geltend machen, verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Art. 15-22, 12 Abs. 3-6 DSGVO sowie Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Dies schließt die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der eindeutigen Identifizierung der von einer Datenverarbeitung betroffenen Person ein, insbesondere das Anfordern zusätzlicher Informationen zur Bestätigung der Identität. Wir geben die Daten von betroffenen Personen an die Empfänger der Daten im Sinne von Art. 19 DSGVO weiter, soweit Anträge auf Berichtigung der Daten, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO) betroffen sind und soweit dies erforderlich ist, um Ihre Rechte effektiv umzusetzen (Art. 6 Abs. 1 lit. c, f DSGVO) und Sie als betroffene Person zu benachrichtigen (Art. 12 DSGVO). Dies tun wir basierend auf unserer rechtlichen Verpflichtung nach Art. 12 Abs. 6 DSGVO.
 

B. Besondere Datenschutzinformation MAXICARE Produkte (MAXICARE FLEX)

I. Erhebung und Verarbeitung im Rahmen der Erfüllung von vertraglichen Pflichten

Wir verarbeiten Ihre Daten bei dem Vertrieb und Verkauf unserer MAXICARE Produkte im Rahmen der Vertragsanbahnung, -durchführung und -abwicklung einschließlich der Planung und Abwicklung von Werkstatt- und Serviceaufträgen, der Abwicklung von Gewährleistungs- und Kulanzanträgen, der Abrechnung und Leistungserstattung sowie Dokumentation der erbrachten Leistungen zur Nachweiserbringung (Servicehistorie). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung der (vor-)vertraglichen Pflichten. Für die Dokumentation zur Nachweiserbringung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit c DSGVO die Rechtsgrundlage, soweit dies zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist, im Übrigen ist hierfür Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage hierfür sowie für die Bearbeitung von Kulanzanträgen. Das berechtigte Interesse liegt in der Erstellung und Führung einer Servicehistorie, um Sie optimal betreuen zu können, und der Bearbeitung Ihrer Kulanzanträge.

Zu den vorgenannten Zwecken verarbeiten wir folgende Kategorien personenbezogener Daten: Persönliche Identifikationsdaten (z.B. Name, Vorname, Anschrift), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse), Betriebsdaten (z.B. Betriebsname, Betriebsadresse), Maschinendaten (z.B. Maschinenkennung, Maschinenstammdaten, Maschinenleistungsdaten), Service- und Wartungsdaten (z.B. Fehlerbeschreibung, Service und Wartungshistorie) sowie Vertrags- und Auftragsdaten (z.B. Vertragslaufzeit, max. Anzahl der Betriebsstunden beim Vertragsende). Bei der Leistung technischer Hilfe kann es erforderlich sein, Daten aus elektronischen Fehlerspeichern Ihrer Maschine auszulesen und zu speichern, die sonst nur flüchtig sind.

Zum Zweck der Inanspruchnahme technischer Unterstützung geben wir Ihre Daten ggf. an die für Sie zuständige CLAAS Vertriebsgesellschaft (soweit vorhanden) und die CLAAS Service and Parts GmbH weiter (hiernach zusammen auch „CLAAS Serviceorganisation“). Im Einzelfall erfolgt eine Weitergabe auch an die jeweilige CLAAS Herstellergesellschaft, sofern deren technische Unterstützung erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse Ihres CLAAS SERVICEPARTNERS und der CLAAS Serviceorganisation an der Bereitstellung eines optimalen Kundensupports gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Insoweit dies zur Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich ist, bildet außerdem Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Die CLAAS Serviceorganisation erhält Ihre Daten auch zum Zweck des Incentive- und Provisionsmanagements und zur Betrugsprävention. Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse an der Vertriebssteuerung und der Betrugsprävention gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
 

II. Produktüberwachung (Produktbeobachtung), Produktverbesserung, Qualitätssicherung, Verbesserung unserer Geschäftsprozesse

Daten, die Ihr CLAAS SERVICEPARTNER bzw. die CLAAS Serviceorganisation zu den Zwecken nach Abschnitt B.I. verarbeiten, nutzen diese auch zum Zweck der Produktüberwachung bzw. -beobachtung, der Produktverbesserung,  Qualitätssicherung und Verbesserung unserer Geschäftsprozesse. Ihre Daten werden zu diesem Zweck auch analysiert und statistisch ausgewertet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in den vorgenannten Zwecken. Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Produktbeobachtung erfolgt, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage. Im Falle einer technisch erforderlichen Aktion kontaktieren wir Sie. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO, soweit dies zur Erfüllung lebenswichtiger Interessen erforderlich ist, bzw. Art. 6 Abs. 1 S. lit. c DSGVO insoweit wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind, bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Vermeidung von Gesundheitsschäden oder Schäden an Ihrem Eigentum. Das berechtigte Interesse liegt in den vorgenannten Zwecken.
 

III. Werbe- und Marketingmaßnahmen

Ihr CLAAS SERVICEPARTNER verarbeitet Ihre Daten auch, um Ihnen vertragsbezogene Informationen, insbesondere Informationen zu Verlängerungsoptionen eines MAXICARE Vertrages anbieten zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir Ihre Persönlichen Identifikationsdaten, Kontakdaten, Betriebsdaten, Maschinendaten, Service- und Wartungsdaten sowie Vertrags- und Auftragsdaten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, soweit Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, andernfalls Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Das berechtigte Interesse liegt in der Gewährleistung einer optimalen Kundenbetreuung und der Direktwerbung, Kundenbindung und -rückgewinnung.