Datenschutzinformation Kunden und Interessenten von CLAAS bzw. CLAAS Vertragshändler

Informationen nach Artikel 13, 14 und 26 Abs. 2 S. 2 der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO)


Stand: 21.03.2023
 
In folgenden Datenschutzhinweisen informiert CLAAS Vertriebsgesellschaft mbH („CLAAS“) bzw. Ihr CLAAS Vertragshändler („CLAAS Vertragshändler“) über die Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden, potentiellen Kunden und Interessenten. Sofern CLAAS bzw. CLAAS Vertragshändler Ihre Daten verarbeiten, ist dies auch durch „wir“ bzw. „uns“ gekennzeichnet. CLAAS und CLAAS Vertragshändler informieren als separate verantwortliche Stellen, sofern nicht in den Datenschutzhinweisen etwas anderes geregelt ist. Die aktuelle Fassung dieser Datenschutzinformationen kann über https://privacy.claas.com/dpi/cvg/customer/2000 abgerufen werden. Sie können diese auch jederzeit kostenlos per Post von CLAAS bzw. Ihrem CLAAS Vertragshändler zugesandt bekommen. Hierzu genügt eine formlose Nachricht an die Kontaktdaten gemäß Ziff. A.I.
 
Inhaltsübersicht:
  1. Allgemeine Datenschutzinformation
  2. Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen
  3. Erbringung von Service- und Wartungsleistungen, technischer Support
  4. Kundensupport
  5. Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Optimierung unserer Geschäftsprozesse
  6. Zusammenarbeit bei Vertrieb und Kundenbetreuung (inkl. Verwaltungsprozesse)
  7. Marketing (inkl. Kundenzufriedenheitsbefragungen, Markt- und Meinungsforschung)
  8. Produktbeobachtung, Produktsicherheit
  9. Qualitätssicherung, Produktverbesserung und Entwicklung neuer Produkte
  10. Veranstaltungsmanagement
  11. Unternehmenstransaktionen
  12. Maßnahmen der Gebäude- und Anlagensicherheit

A. Allgemeine Datenschutzinformation

I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Verantwortliche Stelle ist:
CLAAS Vertriebsgesellschaft mbH
Benzstraße 5
33442 Herzebrock-Clarholz, Deutschland
info@claas.com
(hiernach “CLAAS”)

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von CLAAS ist wie folgt zu erreichen:
Datenschutzbeauftragter CLAAS Vertriebsgesellschaft mbH
c/o CLAAS KGaA mbH
Mühlenwinkel 1
33428 Harsewinkel, Deutschland
group.dpo@claas.com

 
bzw.
 
Der für Sie zuständige bzw. von Ihnen ausgewählte CLAAS Vertragshändler
(hiernach “CLAAS Vertragshändler”).

https://dealer-locator.claas.com/

Sie können jederzeit auch telefonisch erfragen, welche CLAAS Vertragshändler für Sie zuständig ist +49 5247 12 1144 oder per          E-Mail unter info.marketing@claas.com.

Sofern der CLAAS Vertragshändler einen Datenschutzbeauftragten bestellt hat, finden Sie dessen Kontaktdaten auf der Website des CLAAS Vertragshändlers. Zudem kann dieser jederzeit bei CLAAS unter den obenstehenden Kontaktdaten erfragt werden.
 

II. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich solange, wie die Speicherung zur Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung bzw. Verarbeitung erforderlich ist. Soweit dies erforderlich ist, speichern wir Ihre Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung. Diese umfasst insbesondere die Anbahnung und Abwicklung des Vertrages.
Darüber hinaus, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit und solange dies zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. So verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten.

Sind die Daten nicht mehr für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, Sie haben uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt und/oder die Weiterverarbeitung ist aufgrund unserer berechtigten Interessen erforderlich, z. B. zur Kundenrückgewinnung, zur Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche in Rechtsstreitigkeiten. Bei der Verarbeitung von Daten zur Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche in Rechtsstreitigkeiten richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen (z.B. nach Zivilrecht und Produkthaftungsrecht). In diesem Fall wird die Verarbeitung eingeschränkt, d.h. auf das hierfür erforderliche Minimum eingeschränkt und für andere Zwecke gesperrt.

Vorstehendes gilt nicht, sofern in den Besonderen Datenschutzhinweisen etwas Abweichendes beschrieben ist.

III. Kategorien von Empfängern

1. Sorgfältig ausgewählte Dienstleister. Von uns beauftragte Dienstleister, die uns bei der Durchführung der Geschäftsbeziehung unterstützen, erhalten Zugriff auf die Daten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien Hosting-Provider, Datenmanagement, Software as a Service, E-Mail-Services, IT-Dienstleistungen (z.B. Wartung und Support, Datenmigration), Consulting, Service-Provider im Rahmen des First, Second und Third Level-Supports, Call-Center-Services, Kundenverwaltung, Lettershops, Marketing, Medientechnik, Telekommunikation, Kundenbeziehungs- und Leadmanagement, Trackingdienstleister, Webagenturen, Compliance, Entsorgungsdienste (z.B. Aktenvernichter), Unternehmen, die Analysen für uns durchführen, Finanzverwaltungsdienstleister, Versand- und Logistikdienste, Druckdienste, Technologiedienstleister (z.B. für Hardware und Zubehörteile). Sofern darüber hinaus weitere Kategorien von Dienstleistern eingesetzt werden, entnehmen Sie dies bitten den jeweiligen besonderen Datenschutzhinweisen.
2. Datenübermittlungen innerhalb der CLAAS Gruppe.
  1. von CLAAS an CLAAS KGaA mbH (Mühlenwinkel 1, 33428 Harsewinkel, Deutschland) zu internen Verwaltungszwecken, insbesondere Stammdatenmanagement, Sicherstellung von Compliance-Anforderungen (z.B. Verhinderung von Verstößen gegen Geldwäscheverbote) und ordnungsgemäßer Geschäftsprozesse, Durchführung von Revisions- und Sonderprüfungen und internen Ermittlungen und der Konzernberichterstattung, Konzernrechnungslegung, Controlling, Risikomanagement, des Reportings, Sicherung des Betriebs und der Wiederherstellung von IT-Systemen (Logging, Monitoring, Abwehr von unbefugten Zugriffen, Incident Management, Bearbeitung datenschutzrechtlicher Betroffenenrechte sowie der Erfüllung unserer und deren Vertriebs-, Service- und Verwaltungszwecke, Geltendmachung von rechtlichen Ansprüchen, Verteidigung in Rechtsstreitigkeiten
  2. von CLAAS and CLAAS Service and Parts GmbH (Mühlenwinkel 1, 33428 Harsewinkel, Deutschland) zum Zweck der Inanspruchnahme technischer Unterstützung, Führung einer elektronischen Service- und Wartungshistorie, damit Sie in der Wahl Ihrer Werkstatt frei sind, zur werblichen Kommunikation, Reporting, Bereitstellung angefragter oder in Anspruch genommener Produkte und Leistungen einschließlich Beschaffung (z.B. Direktlieferung von Ersatzteilen in der Ernte), Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen  (z.B. Produkt- und Kundensupport), Prüfung von Gewährleistungs- Kulanz- und Erstattungsansprüchen, Preiskalkulation, Produktbeobachtung, Produktsicherheit, Produktverteidigung, Qualitätssicherung, Verbesserung von Geschäftsprozessen, Geltendmachung von rechtlichen Ansprüchen, Verteidigung in Rechtsstreitigkeiten, interne Verwaltungszwecke, Stammdatenmanagement, Sicherstellung von Compliance-Anforderungen (z. B. Verhinderung von Verstößen gegen Geldwäscheverbote) und ordnungsgemäßer Geschäftsprozesse, Kontrolle, Risikomanagement, Betriebssicherung und Wiederherstellung von IT-Systemen (Protokollierung, Überwachung, Schutz vor unbefugtem Zugriff, Störfallmanagement, Verarbeitung von Datenschutzrechten und Erfüllung unserer und ihrer Vertriebs-, Service- und Verwaltungszwecke, interne Verwaltungszwecke, Stammdatenmanagement, Sicherstellung von Compliance-Anforderungen (z. B. Verhinderung von Verstößen gegen Geldwäscheverbote) und ordnungsgemäßer Geschäftsprozesse, Kontrolle, Risikomanagement, Betriebssicherung und Wiederherstellung von IT-Systemen (Protokollierung, Überwachung, Schutz vor unbefugtem Zugriff, Störfallmanagement, Verarbeitung von Datenschutzrechten und Erfüllung unserer und ihrer Vertriebs-, Service- und Verwaltungszwecke
  3. von CLAAS an CLAAS Global Sales GmbH (Mühlenwinkel 1, 33428 Harsewinkel, Deutschland) zum Zweck der Weiterentwicklung und Verbesserung von Produkten, Services und Prozessen, Reporting, Bereitstellung angefragter oder in Anspruch genommener Produkte und Leistungen, Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen (z.B. Produkt- und Kundensupport), werbliche Kommunikation, Geltendmachung von rechtlichen Ansprüchen, Verteidigung in Rechtsstreitigkeiten, interne Verwaltungszwecke, Stammdatenmanagement, Sicherstellung von Compliance-Anforderungen (z. B. Verhinderung von Verstößen gegen Geldwäscheverbote) und ordnungsgemäßer Geschäftsprozesse, Kontrolle, Risikomanagement, Betriebssicherung und Wiederherstellung von IT-Systemen (Protokollierung, Überwachung, Schutz vor unbefugtem Zugriff, Störfallmanagement, Verarbeitung von Datenschutzrechten und Erfüllung unserer und ihrer Vertriebs-, Service- und Verwaltungszwecke, interne Verwaltungszwecke, Stammdatenmanagement, Sicherstellung von Compliance-Anforderungen (z. B. Verhinderung von Verstößen gegen Geldwäscheverbote) und ordnungsgemäßer Geschäftsprozesse, Kontrolle, Risikomanagement, Betriebssicherung und Wiederherstellung von IT-Systemen (Protokollierung, Überwachung, Schutz vor unbefugtem Zugriff, Störfallmanagement, Verarbeitung von Datenschutzrechten und Erfüllung unserer und ihrer Vertriebs-, Service- und Verwaltungszwecke
  4. von CLAAS and 365 FarmNet GmbH (Hausvogteiplatz 10, 10117 Berlin, Deutschland) zum Zweck des Kunden- und Produktsupportes und der Verfolgung Ihrer Anliegen sowie der Bereitstellung von Produkten und angefragten Leistungen, Produkthaftung und –verteidigung, zur werblichen Kommunikation, Geltendmachung von rechtlichen Ansprüchen, Verteidigung in Rechtsstreitigkeiten, interne Verwaltungszwecke, Stammdatenmanagement, Sicherstellung von Compliance-Anforderungen (z.B. Verhinderung von Verstößen gegen Geldwäscheverbote) und ordnungsgemäßer Geschäftsprozesse, Kontrolle, Risikomanagement, Betriebssicherung und Wiederherstellung von IT-Systemen (Protokollierung, Überwachung, Schutz vor unbefugtem Zugriff, Störfallmanagement), Verarbeitung von Datenschutzrechten und Erfüllung unserer und ihrer Vertriebs-, Service- und Verwaltungszwecke
  5. Datenübermittlungen von CLAAS Konzerngesellschaften an CLAAS
    • von CLAAS Global Sales GmbH an CLAAS zu Zweck der Bereitstellung angefragter oder in Anspruch genommener Produkte und Leistungen, Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen (z.B. Produkt- und Kundensupport), zur Verfolgung und Beantwortung Ihrer Anliegen (z.B. wenn Sie über diese offline oder über von dieser betriebener online Anwendungen ein Anliegen übermitteln, für deren Bearbeitung CLAAS bzw. ein CLAAS Vertragshändler im Vertriebsgebiet von CLAAS zuständig ist),werbliche Kommunikation, Neukundenakquise, Vertriebssteuerung, zu Verbesserung unserer Produkte und Services sowie unserer Geschäftsprozesse, interne Verwaltungszwecke, Stammdatenmanagement, Sicherstellung von Compliance-Anforderungen (z. B. Verhinderung von Verstößen gegen Geldwäscheverbote) und ordnungsgemäßer Geschäftsprozesse, Kontrolle, Risikomanagement, Betriebssicherung und Wiederherstellung von IT-Systemen (Protokollierung, Überwachung, Schutz vor unbefugtem Zugriff, Störfallmanagement), Verarbeitung von Datenschutzrechten und Erfüllung unserer und ihrer Vertriebs-, Service- und Verwaltungszwecke
    • von CLAAS Service and Parts GmbH an CLAAS zum Zweck der Bereitstellung technischer Unterstützung sowie angefragter oder in Anspruch genommener Produkte und Leistungen einschließlich Beschaffung, zur Verfolgung und Beantwortung Ihrer Anliegen (z.B. wenn Sie über diese offline oder über von dieser betriebener online Anwendungen ein Anliegen übermitteln, für deren Bearbeitung CLAAS bzw. ein CLAAS Vertragshändler im Vertriebsgebiet von CLAAS zuständig ist), Produktbeobachtung und Produktsicherheit, Qualitätssicherheit, Produktverteidigung, Verbesserung unserer Geschäftsprozesse, Bereitstellung von Unterstützungsleistungen  (z.B. Produkt- und Kundensupport), Prüfung von Erstattungsansprüchen (z.B. Gewährleistungs- Kulanz- und Erstattungsansprüchen), Preiskalkulation, werbliche Kommunikation, Geltendmachung von rechtlichen Ansprüchen, Verteidigung in Rechtsstreitigkeiten, interne Verwaltungszwecke, Stammdatenmanagement, Sicherstellung von Compliance-Anforderungen (z.B. Verhinderung von Verstößen gegen Geldwäscheverbote) und ordnungsgemäßer Geschäftsprozesse, Kontrolle, Risikomanagement, Betriebssicherung und Wiederherstellung von IT-Systemen (Protokollierung, Überwachung, Schutz vor unbefugtem Zugriff, Störfallmanagement), Verarbeitung von Datenschutzrechten und Erfüllung unserer und ihrer Vertriebs-, Service- und Verwaltungszwecke
    • von CLAAS KGaA mbH an CLAAS zur Verfolgung und Beantwortung Ihrer Anliegen (z.B. wenn Sie über diese offline oder über von dieser betriebene online Anwendungen ein Anliegen übermitteln, für deren Bearbeitung CLAAS bzw. ein CLAAS Vertragshändler im Vertriebsgebiet von CLAAS zuständig ist), zu internen Verwaltungszwecken, insbesondere Stammdatenmanagement, zum Zweck der Sicherstellung von Compliance-Anforderungen und ordnungsgemäßer Geschäftsprozesse, Geschäftssteuerung, Risikomanagement, Sicherung des Betriebs und der Wiederherstellung von IT-Systemen (Logging, Monitoring, Abwehr von unbefugten Zugriffen, Incident Management, Bearbeitung datenschutzrechtlicher Betroffenenrechte, Erfüllung unserer und deren Vertriebs-, Service- und Verwaltungszwecke, Geltendmachung von rechtlichen Ansprüchen, Verteidigung in Rechtsstreitigkeiten, interne Verwaltungszwecke, Stammdatenmanagement, Sicherstellung von Compliance-Anforderungen (z.B. Verhinderung von Verstößen gegen Geldwäscheverbote) und ordnungsgemäßer Geschäftsprozesse, Kontrolle, Risikomanagement, Betriebssicherung und Wiederherstellung von IT-Systemen (Protokollierung, Überwachung, Schutz vor unbefugtem Zugriff, Störfallmanagement, Verarbeitung von Datenschutzrechten und Erfüllung unserer und ihrer Vertriebs-, Service- und Verwaltungszwecke
    • von 365 FarmNet GmbH an CLAAS zum Zweck des Kunden- und Produktsupportes und der Verfolgung Ihrer Anliegen sowie der Bereitstellung von Produkten und angefragten Leistungen, Produkthaftung – und –verteidiung, zur werblichen Kommunikation, Geltendmachung von rechtlichen Ansprüchen, Verteidigung in Rechtsstreitigkeiten, interne Verwaltungszwecke, Stammdatenmanagement, Sicherstellung von Compliance-Anforderungen (z.B. Verhinderung von Verstößen gegen Geldwäscheverbote) und ordnungsgemäßer Geschäftsprozesse, Kontrolle, Risikomanagement, Betriebssicherung und Wiederherstellung von IT-Systemen (Protokollierung, Überwachung, Schutz vor unbefugtem Zugriff, Störfallmanagement), Verarbeitung von Datenschutzrechten und Erfüllung unserer und ihrer Vertriebs-, Service- und Verwaltungszwecke
  6. Datenaktualisierungen geben wir zum Zweck der Verarbeitung korrekter Daten an Unternehmen der CLAAS Gruppe weiter, die Sie in Ihrem Adressbestand führen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in dem vorgenannten Zweck. Weitere Informationen erhalten Sie jederzeit gern unter den Kontaktdaten von CLAAS, vgl. Abschnitt A.I.
  7. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlungen gemäß Abschnitt III. 2. ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO basierend auf unseren berechtigten Interessen an der Erfüllung der dort genannten Zwecke. Soweit die Weitergabe Ihrer Daten zur Anbahnung eines Vertrages auf Ihre Initiative hin ist bzw. zur Erfüllung vertragsbezogener Verpflichtungen erforderlich oder mit Ihrer Einwilligung erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Für darüberhinausgehende Weitergaben an Dritte verweisen wir auf die besonderen Datenschutzhinweise.
3. Datenübermittlung an Dritte, zu denen CLAAS in einer laufenden Geschäftsbeziehung steht (insbesondere CLAAS Vertragshändler bzw. CLAAS Servicepartner) zur Verfolgung und Beantwortung Ihrer Anliegen (z.B. wenn Sie offline oder online ein Anliegen an CLAAS oder CLAAS Konzerngesellschaften übermitteln, für deren Bearbeitung CLAAS bzw. ein CLAAS Vertragshändler im Vertriebsgebiet von CLAAS zuständig ist, z.B. Anfrage nach einer Probefahrt, Angebotsanfragen), zum Zweck der Neukundenakquise und Kundenbetreuung (auch gemeinsam mit dem CLAAS Vertragshändler), Vertriebssteuerung einschließlich der Erfolgskontrolle. Wenn Sie keinen CLAAS Vertragshändler ausgewählt haben, leiten wir Ihre Anfrage an den regional für Sie zuständigen CLAAS Vertragshändler weiter. Datenaktualisierungen geben wir an CLAAS Vertragshändler weiter, die Sie in Ihrem Adressbestand führen. Darüber hinaus übermittelt CLAAS Ihre Daten an Ihren CLAAS Vertragshändler zum Zweck der Erfüllung vertraglicher Pflichten im Rahmen der Durchführung bzw. Vermittlung von Probefahrten und Maschinenvorführungen, Schulungen, zur Preiskalkulation, Abwicklung von Bestellungen, Prüfung von Gewährleistungs- Garantie- und Kulanzanträgen, Finanzierungsvermittlung, für die Anmeldung zu Veranstaltungen, zum Zweck der Qualitätssicherung, Produktbeobachtung, Produktverteidigung und Produktsicherheit, Produktverbesserung, Verbesserung unserer Vertriebs- und Serviceprozesse, Durchführen von Marktanalysen, Bearbeitung datenschutzrechtlicher Betroffenenrechte, Direktmarketing, Kundendatenverwaltung, Vermittlung von Interessenten. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlungen gemäß Abschnitt A.III.3. ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO basierend auf unseren berechtigten Interessen an der Erfüllung der vorgenannten Zwecke. Soweit dies zur Vertragsanbahnung bzw. Erfüllung vertragsbezogener Verpflichtungen erforderlich ist oder mit Ihrer Einwilligung erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
4. Datenübermittlung des CLAAS Vertragshändlers an die CLAAS Gruppe über die durch die Gesellschaften der CLAAS Gruppe bereitgestellten Systeme:
  1. CLAAS zum Zweck der Erfüllung vertraglicher Pflichten im Rahmen der Durchführung bzw. Vermittlung von Probefahrten und Maschinenvorführungen, Schulungen, zum Zweck der Kundenbetreuung (auch gemeinsam mit dem CLAAS Vertragshändler), zur Preiskalkulation, Incentive- und Provisionsmanagement, Abwicklung von Bestellungen, Prüfung von Gewährleistungs- Garantie- und Kulanzanträgen, Finanzierungsvermittlung, für die Bearbeitung Ihrer Anliegen durch die zuständige Vertriebsgesellschaft (z.B. Verfolgung von Beschwerden, für die Anmeldung zu Veranstaltungen von CLAAS, zum Zweck der Qualitätssicherung, Produktbeobachtung, Produktverteidigung und Produktsicherheit, Produktverbesserung, Verbesserung unserer Vertriebs- und Serviceprozesse, Durchführen von Marktanalysen, Bearbeitung datenschutzrechtlicher Betroffenenrechte, Direktmarketing, Reporting, Vertriebssteuerung, Kundendatenverwaltung, Vermittlung von Interessenten, Sicherstellung von Compliance-Anforderungen (z.B. Verhinderung von Verstößen gegen Geldwäscheverbote) und ordnungsgemäßer Geschäftsprozesse, Kontrolle, Risikomanagement, Betriebssicherung und Wiederherstellung von IT-Systemen (Protokollierung, Überwachung, Schutz vor unbefugtem Zugriff, Störfallmanagement), Verarbeitung von Datenschutzrechten und Erfüllung unserer und deren Vertriebs-, Service- und Verwaltungszwecken.
  2. CLAAS Service and Parts GmbH zum Zweck der Kundenbetreuung, zur Preiskalkulation, Abwicklung von Bestellungen, im Rahmen der Inanspruchnahme bzw. Bereitstellung technischer und produktbezogener Unterstützung Prüfung von Erstattungsansprüchen (z.B. bei Gewährleistungs- Garantie- und Kulanzanträgen), für die Bearbeitung Ihrer Anliegen (z.B. Verfolgung von Beschwerden), zum Zweck der Qualitätssicherung, Produktbeobachtung, Produktverteidigung und Produktsicherheit, Produktverbesserung, Verbesserung unserer Vertriebs- und Serviceprozesse, Bearbeitung datenschutzrechtlicher Betroffenenrechte, werbliche Kommunikation, Sicherstellung von Compliance-Anforderungen (z.B. Verhinderung von Verstößen gegen Geldwäscheverbote) und ordnungsgemäßer Geschäftsprozesse, Kontrolle, Risikomanagement, Betriebssicherung und Wiederherstellung von IT-Systemen (Protokollierung, Überwachung, Schutz vor unbefugtem Zugriff, Störfallmanagement), Verarbeitung von Datenschutzrechten und Erfüllung unserer und deren Vertriebs-, Service- und Verwaltungszwecken.
  3. CLAAS Global Sales GmbH zum Zweck des Kunden- und Produktsupportes (z.B. durch den zuständigen CLAAS Produktmanager), werbliche Kommunikation, der Verbesserung der Vertriebsprozesse, Produkte und Services, zur Bereitstellung produktbezogener Unterstützung im Rahmen der Kundenbetreuung, Sicherstellung von Compliance-Anforderungen (z.B. Verhinderung von Verstößen gegen Geldwäscheverbote) und ordnungsgemäßer Geschäftsprozesse, Kontrolle, Risikomanagement, Betriebssicherung und Wiederherstellung von IT-Systemen (Protokollierung, Überwachung, Schutz vor unbefugtem Zugriff, Störfallmanagement), Verarbeitung von Datenschutzrechten und Erfüllung unserer und deren Vertriebs-, Service- und Verwaltungszwecken.
  4. CLAAS KGaA mbH Stammdatenmanagement, Verbesserung der Vertriebs- und Serviceprozesse, Marktanalysen, Bearbeitung datenschutzrechtlicher Betroffenenrechte, Direktmarketing, Sicherstellung von Compliance-Anforderungen (z.B. Verhinderung von Verstößen gegen Geldwäscheverbote) und ordnungsgemäßer Geschäftsprozesse, Kontrolle, Risikomanagement, Betriebssicherung und Wiederherstellung von IT-Systemen (Protokollierung, Überwachung, Schutz vor unbefugtem Zugriff, Störfallmanagement), Verarbeitung von Datenschutzrechten und Erfüllung unserer und deren Vertriebs-, Service- und Verwaltungszwecken.
  5. 365 FarmNet GmbH zum Zweck des Kunden- und Produktsupportes und der Verfolgung Ihrer Anliegen sowie der Bereitstellung von Produkten und angefragten Leistungen, zur werblichen Kommunikation, Sicherstellung von Compliance-Anforderungen (z.B. Verhinderung von Verstößen gegen Geldwäscheverbote) und ordnungsgemäßer Geschäftsprozesse, Kontrolle, Risikomanagement, Betriebssicherung und Wiederherstellung von IT-Systemen (Protokollierung, Überwachung, Schutz vor unbefugtem Zugriff, Störfallmanagement), Verarbeitung von Datenschutzrechten und Erfüllung unserer und deren Vertriebs-, Service- und Verwaltungszwecken
  6. Datenaktualisierungen gibt CLAAS Vertragshändler zum Zweck der Verarbeitung korrekter Daten an Unternehmen der CLAAS Gruppe weiter, die Sie in Ihrem Adressbestand führen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in dem vorgenannten Zweck. Weitere Informationen erhalten Sie jederzeit gern unter den Kontaktdaten von CLAAS, vgl. Abschnitt A.I.
  7. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlungen gemäß Abschnitt III. 2. ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO basierend auf unseren berechtigten Interessen an der Erfüllung der dort genannten Zwecke. Soweit die Weitergabe Ihrer Daten zur Anbahnung eines Vertrages auf Ihre Initiative hin ist bzw. zur Erfüllung vertragsbezogener Verpflichtungen erforderlich oder mit Ihrer Einwilligung erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Für darüberhinausgehende Weitergaben an Dritte verweisen wir auf die besonderen Datenschutzhinweise.
5. Weitergabe an ausgewählte Dritte. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten an Dritte weiter, wenn gesetzliche oder vertragliche Bestimmungen dies gestatten bzw. vorschreiben und/oder Sie eingewilligt haben. Unter dieser Voraussetzung können die Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden: Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Staatsanwaltschaft, Polizei, Steuerbehörde, Aufsichtsbehörde) zur Abwicklung behördlicher Anfragen, soweit dies in Ihrem Interesse ist oder wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f bzw. c DSGVO. Im Rahmen von Unternehmenstransaktionen geben wir Ihre Daten auch an das Unternehmen weiter, an der wir im Rahmen eines etwaigen Verkaufs eines oder mehrere Geschäftsfelder unsere Rechte übertragen. Wir geben Ihre Daten außerdem an Banken und Finanzinstitute weiter, um eine Zahlung zu verarbeiten oder zur Erfüllung des Vermittlungsvertrages mit dem von Ihnen ausgewählten Finanzdienstleister, an Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Steuerberater im Rahmen von Audits, zur Gewährleistung von Compliance und Unterstützung bei der Einhaltung von gesetzlichen Anforderungen und der Geltendmachung von Ansprüchen und Verteidigung in Rechtsstreitigkeiten. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Erfüllung eines Vermittlungsvertrages für eine Finanzierung, an die Geltendmachung von Ansprüchen und Verteidigung in Rechtsstreitigkeiten, an der Erfüllung und Prüfung unserer Prozesse und geltender rechtlicher Vorschriften, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

IV. Quelle der Daten

1. Daten, die wir bei Ihnen erheben. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten (hiernach „Daten“), die wir von Ihnen erhalten bei/wenn
  1. der Geschäftsanbahnung und Vertragsabwicklung
  2. Sie unsere Produkte, Dienstleistungen und sonstigen Angebote erwerben oder nutzen oder mit uns in Kontakt treten
  3. Sie in Maßnahmen zur werblichen Kommunikation einwilligen
 
2. Daten, die wir von Dritten erhalten. Wir verarbeiten auch solche Daten, die wir zulässigerweise
  1. von den unter Abschnitt A.III.2. und 3. genannten Gesellschaften der CLAAS Gruppe zu den dort benannten Zwecken erhalten
  2. von Auskunfteien oder Gläubigerschutzvereinigungen zum Zweck von Bonitätsprüfungen,
  3. Öffentlichen Behörden zum Zweck der Beantwortung behördlicher Anfragen sowie
  4. von sonstigen Dritten, mit denen wir in einer (dauerhaften) Geschäftsbeziehung stehen: wie Ihrem CLAAS Vertragshändler bzw. CLAAS sowie von weiteren Dritten wie z.B. zertifizierten Adressverkäufern
3. Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen. Wir verarbeiten auch Daten, die wir zulässigerweise aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handelsregister, Unternehmensregister, Grundbuch, Schuldnerverzeichnissen, Insolvenzbekanntmachungen, Medien, Sanktionslisten) beziehen zum Zweck der Erfüllung von Compliance- und rechtlichen Anforderungen, Risikomanagement, Verifizierung von Daten (z.B. Adressvalidierung), Neukundenakquise, Durchführen von Marktanalysen.

V. Übermittlung in Drittländer

Eine Datenübermittlung in Drittländer (Staaten außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes – EWR) findet z.B. statt, soweit dies
  • zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, oder Ihrer Anfragen erforderlich ist.
  • zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist.
  • gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie eine Einwilligung erteilt haben.
im Rahmen von Auftragsverarbeitungen bei der Einschaltung von Dienstleistern erfolgt.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten selbst oder durch Dienstleister in Staaten außerhalb der EU bzw. des EWR übermitteln, halten wir die besonderen Vorgaben der Art. 44-49 DSGVO hierfür ein und verpflichten auch unsere Dienstleister auf die Einhaltung dieser Regelungen. Wir werden Ihre Daten daher nur vorbehaltlich des durch die DSGVO gewährleisteten Schutzniveaus in Staaten außerhalb der Europäischen Union übermitteln. Dieses Schutzniveau wird insbesondere durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, Art. 45 DSGVO, durch verbindliche interne Datenschutzvorschriften nach Art. 47 DSGVO oder durch entsprechende Verträge sichergestellt, insbesondere durch die Vereinbarung von sog. EU Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger. Anderenfalls können wir eine Datenübermittlung auch auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung vornehmen, Rechtsgrundlage ist dann Art. 49 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, vgl. Abschnitt A.VII. Genauere Informationen stellen wir Ihnen auf Anfrage an die o.g. Kontaktdaten kostenfrei zur Verfügung.

Sofern wir die Datenverarbeitung durch Empfänger ohne angemessenes Datenschutzniveau allein auf Ihre Einwilligung stützen, weisen wir darauf hin, dass folgende Risiken bestehen: Es bestehen möglicherweise keine ausreichenden Regelungen, um Ihre personenbezogenen Daten angemessen zu schützen, es gibt keine Datenschutzaufsichtsbehörde, die Durchsetzung Ihrer datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte ist erschwert oder wird missachtet, es gibt keine Kontrolle über die Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten an Dritte.

Genauere Informationen stellen wir Ihnen auf Anfrage an die o.g. Kontaktdaten kostenfrei zur Verfügung.

VI. Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Sofern nicht in den Besonderen Datenschutzhinweise etwas Abweichendes geregelt ist, sind Sie zur Bereitstellung Ihrer Daten weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet.

VII. Betroffenenrechte

Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet worden sein, steht Ihnen gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Nach Art. 20 DSGVO können Sie bei Daten, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrages mit Ihnen automatisiert verarbeitet werden, das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen.
 

Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
 
1. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO, dass CLAAS zur Bonitätsbewertung oder für Werbezweck einsetzt.

Legen Sie Widerspruch ein, wird CLAAS Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, CLAAS kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
 
2. CLAAS verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit einer solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird CLAAS Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an: privacy@claas.com
 

 

Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Der Widerruf kann formlos erfolgen. Sie können sich an die unter Abschnitt A. II. genannten Kontaktdaten wenden. Sollte CLAAS weitere Möglichkeiten zur Geltendmachung des Widerrufs bereitstellen (z. B. Abmeldelink in jeder Newsletter-E-Mail), werden Sie in den Besonderen Datenschutzhinweisen darüber informiert.
 

Ihre Rechte gegenüber CLAAS bzw. dem CLAAS Vertragshändler können Sie über die unter Abschnitt A. I. genannten Kontaktdaten geltend machen.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl. (Art. 77 DSGVO).

Selbstverständlich können Sie sich auch jederzeit mit Beschwerden zum Datenschutz an den Datenschutzbeauftragten von CLAAS bzw. CLAAS Vertragshändler unter den Kontaktdaten gemäß Abschnitt A.I. wenden.

Wenn Sie datenschutzrechtliche Betroffenenrechte geltend machen, verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Art. 15-22, 12 Abs. 3-6 DSGVO sowie Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Dies schließt die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der eindeutigen Identifizierung der von einer Datenverarbeitung betroffenen Person ein sowie das Anfordern zusätzlicher Informationen zur Bestätigung der Identität. Wir geben die Daten von betroffenen Personen an die Empfänger der Daten im Sinne von Art. 19 DSGVO weiter, soweit Anträge auf Berichtigung der Daten, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO) betroffen sind und soweit dies erforderlich ist, um Ihre Rechte effektiv umsetzen (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c, f DSGVO) und Sie als betroffene Person zu benachrichtigen (Art. 12 DSGVO). Dies tun wir basierend auf unserer rechtlichen Verpflichtung nach Art. 12 Abs. 6 DSGVO.

B. Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen

Wir verarbeiten Ihre Daten für den Vertrieb und Verkauf unserer Produkte und Dienstleistungen im Rahmen der Vertragsanbahnung, -durchführung und –abwicklung, bei der Beschaffung und Logistik (z.B., wenn Sie eine Lizenz oder eine Gebrauchtmaschine erwerben oder eine Fahrerschulung buchen), sowie im Rahmen vertraglicher Wartungs- und Reparaturverpflichtungen, der Abrechnung und zur Prüfung von Erstattungsansprüchen sowie um Ihnen angefragte Produkte und Leistungen bereitzustellen. Die Zwecke und der Umfang der Datenverarbeitung richten sich jeweils nach dem konkreten Produkt bzw. der in Anspruch genommenen Dienstleistung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO soweit nicht in diesem Abschnitt etwas anderes bestimmt ist.
  • Planung und Durchführung (ggf. Vermittlung) von Probefahrten und Maschinenvorführungen; zu diesem Zweck verarbeiten wir typischerweise Persönliche Identifikations- und Kontaktdaten, Betriebsdaten, Kundenart, Maschinendaten (Maschinenstammdaten, Maschinenleistungsdaten und Maschinenbetriebsdaten), Planungs- und Steuerungsdaten, Informationen und Analysen über Interessen und Nutzerverhalten von Kunden und Ansprechpartnern, Service- und Wartungsdaten, Vertrags- und Auftragsdaten
  • Planung und Durchführung (ggf. Vermittlung) von Fahrerschulungen, Produkt- und Serviceschulungen z.B. im Rahmen der Einweisung in die von Ihnen erworbene Maschine oder Durchführung von sonstigen Schulungen oder Trainings; zu diesem Zweck verarbeiten wir typischerweise Persönliche Identifikations- und Kontaktdaten, Betriebsdaten, Kundenart, Vertrags- und Auftragsdaten Maschinendaten (Maschinenstammdaten, Maschinenleistungsdaten und Maschinenbetriebsdaten), Planungs- und Steuerungsdaten, Angaben über Interessen von Kunden und Ansprechpartnern, Service- und Wartungsdaten.
  • Angebotserstellung, Verkauf von Produkten, Bereitstellung von Dienstleistungen (z.B. Softwarepflegeverträge für EASY-Produkte), Lizenzen (z.B. EASY-Lizenz) einschließlich Auslieferung; zu diesem Zweck verarbeiten wir typischerweise Persönliche Identifikations- und Kontaktdaten, Betriebsdaten, Kundenart, Vertrags- und Auftragsdaten (z.B.  Vertragsnummer, Angaben zur Laufzeit von Verträgen, Gewährleistungsbeginn und -ende, Auftragsnummer, Preise, Vertrags- und Auftragsinhalte, genutzte Lizenz, Lizenzstatus Kommunikationsinhaltsdaten, Abrechnungs- und Zahlungsdaten), Finanzidentifikationsdaten, Maschinendaten (z.B. Maschinennummer), Planungs- und Steuerungsdaten. Sofern Ihre Preisvorstellungen nicht ohne das Gewähren von Verkaufshilfen durch CLAAS als Lieferanten umsetzbar sind, stellt CLAAS Vertragshändler Ihre Daten CLAAS zum Zweck der Vermittlung von Verkaufshilfen bereit. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. im berechtigten Interesse an der Optimierung der Preisgestaltung für den Kunden. Sofern Sie eingewilligt haben, ist auch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage.
  • Fahrzeugrücknahme (z.B. Inzahlungnahme von Gebrauchtmaschinen, Ankauf von Maschinen); zu diesem Zweck verarbeiten wir typischerweise Persönliche Identifikations- und Kontaktdaten, Betriebsdaten, Kundenart, Vertrags- und Auftragsdaten, Maschinendaten (Maschinenstammdaten, Maschinenleistungsdaten und Maschinenbetriebsdaten), Service- und Wartungsdaten sowie Fotos von Maschinen (z.B. Fotos zur Dokumentation des Zustandes).
  • Finanzierungsvermittlung. Wenn Sie die Finanzierung einer (Neu- oder Gebraucht-) Maschine wünschen, verarbeiten wir typischerweise die folgenden Daten auf Basis unseres Vermittlungsvertrages (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) oder sofern Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO): Persönliche Identifikations- und Kontaktdaten, Betriebsdaten, Kundenart, Auftrags- und Vertragsdaten, Maschinendaten (Maschinenstammdaten, Maschinenleistungsdaten und Maschinenbetriebsdaten) einschließlich Zustandsdaten (z.B. Maschinentyp, Maschinennummer, Produktionsdatum, Betriebsstunden, Ausstattungsmerkmale). Zum Zweck der Erfüllung eines Vermittlungsvertrages geben wir Ihre Daten an den von Ihnen gewählten Finanzierungsdienstleister weiter
  • Versand von Informationsmaterialien (z.B. Broschüren); Wenn Sie Informationsmaterialien bestellen, verarbeiten wir typischerweise Persönliche Identifikations- und Kontaktdaten entsprechend dem von Ihnen ausgewählten Kommunikationsweg, Betriebsdaten, Kundenart, Kommunikationsinhaltsdaten, Informationen und Analysen über Interessen und Nutzerverhalten (z.B. Ihr Interesse an der Broschüre für ein bestimmtes Produkt), Planungs- und Steuerungsdaten, Technische Dokumentations- und Protokolldaten
  • Incentivierungs- und Provisionsmanagement. Wir verarbeiten Ihre Daten für die Bestimmung und Abrechnung von Verkaufs- bzw. Verkäuferprämien und Bonuszahlungen sowie Gutschriften und die Prüfung der diesen zugrunde liegenden Voraussetzungen für einen Anspruch auf Auszahlung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO basierend auf unserem berechtigten Interesse an der Neukundenaquise und Vertriebssteuerung. Hierzu verarbeiten wir typischerweise die folgenden Daten: Persönliche Identifikationsdaten, Betriebsdaten, Auftragsdaten (z.B. Bestellungen des CLAAS Vertragshändlers bei CLAAS, von CLAAS gewährte Verkaufshilfen), Maschinendaten (z.B. Maschinentyp, Maschinennummer), Planungs- und Steuerungsdaten. Dabei setzen wir Ihre Daten nach Möglichkeit ohne Personenbezug ein.
  • Anmeldung für Werksführungen beim Hersteller. Wenn Sie an einer Werksführung beim Hersteller Ihrer Maschine teilnehmen möchten, verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Planung und Abwicklung der Teilnahme an einer Werksführung; CLAAS kümmert sich um die Planung und Abwicklung der Werksführung (ggf. einschließlich Bewirtung), welche ggf. von einer anderen Gesellschaft der CLAAS Gruppe (z.B. CLAAS KGaA mbH), durchgeführt wird. Zu diesem Zweck verarbeiten wir typischerweise die folgenden Daten: Persönliche Identifikations- und Kontaktdaten, Betriebsdaten, Kundenart, Kommunikationsinhaltsdaten, Informationen und Analysen über Interessen und Nutzerverhalten, Planungs- und Steuerungsdaten, Vertrags- und Auftragsdaten. Die Weitergabe von Daten an die durchführende Gesellschaft der CLAAS Gruppe erfolgt grundsätzlich ohne Personenbezug. Sollte es in einem Einzelfall einmal erforderlich sein, personenbezogene Daten an die durchführende Gesellschaft der CLAAS Gruppe weiterzugeben, um eine Anmeldung durchzuführen, so erfolgt dies lediglich soweit hierfür die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen vorliegen.
  • Durchführung von Gewinnspielen, Wettbewerben und Rabattaktionen zu den jeweiligen Vertragsbedingungen; zu diesem Zweck verarbeiten wir je nach Art des Gewinnspiels, Wettbewerbs oder der Rabattaktion die Daten, welche für die Durchführung und Abwicklung einschließlich Versand bzw. Bereitstellung von Gewinnen erforderlich sind, typischerweise sind dies Stamm- und Kontaktdaten, Betriebsdaten, Kundenart, ggf. Informationen und Analysen zu Interessen und Nutzerverhalten, Planungs- und Steuerungsdaten, Fachliche Dokumentations- und Protokolldaten (z.B. Einwilligungserklärungen).
Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen vertraglichen Unterlagen und Nutzungsbedingungen entnehmen.

Wir verarbeiten zu den o.g. Zwecken auch Daten, welche wir von Ihrem CLAAS Vertragshändler bzw. CLAAS, Gesellschaften der CLAAS Gruppe (vgl. Abschnitt A.IV.2. a und d.) sowie aus öffentlichen Quellen (vgl. Abschnitt A.IV.3.) erhalten und geben Ihre Daten zu den in Abschnitt A.III.1.-5. genannten Zwecken an die dort genannten Empfänger weiter.

C. Erbringung von Service- und Wartungsleistungen, technischer Support

Wir verarbeiten Ihre Daten für die Erbringung von Services- und Wartungsleistungen im Rahmen der Planung und Abwicklung von vertraglichen Service- und Reparaturaufträgen, Kulanzfällen, Garantie- oder Gewährleistungsanfragen einschließlich Abrechnung und Dokumentation und das Erstellen und Pflegen einer elektronischen Service- und Wartungshistorie sowie im Rahmen des technischen Supports bei der technischen Unterstützung des CLAAS Vertragshändlers durch CLAAS im Rahmen von Service- und Reparaturleistungen. Die Zwecke und der Umfang der Datenverarbeitung richten sich jeweils nach dem konkreten Produkt bzw. der in Anspruch genommenen Dienstleistung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit nicht in diesem Abschnitt etwas Anderes bestimmt ist.
  • Planung und Abwicklung von vertraglichen Service- und Reparaturaufträgen, Kulanzfällen, Garantie- oder Gewährleistungsanfragen einschließlich Abrechnung und Dokumentation, der erbrachten Leistungen zum Zweck des Nachweises; Im Rahmen der Wartungs- und Reparaturprozesse werden für den Service an Ihrer Maschine relevante technische Daten mit Diagnosegeräten aus den in Ihrer Maschine verbauten elektronischen Steuerungsgeräten ausgelesen. Dadurch werden auch Daten gespeichert, die sonst nur flüchtig sind (z.B. Füllstände). Diese Daten werden zur Diagnose und Behebung von Störungen und Fehlern verwendet.
  • Erstellen und Pflegen einer elektronischen Service- und Wartungshistorie. Wir verarbeiten Ihre Daten auch zur Erstellung und Pflege einer zentralen elektronischen Service- und Wartungshistorie. Wir tun dies in unserem berechtigten Interesse, eine entsprechende Dokumentation auch Händler übergreifend verfügbar zu machen, um sicherzustellen, dass Sie auf diese Daten bei der Auswahl einer passenden Werkstatt flexibel zugreifen können (auch zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten), für die Verfügbarkeit einer Wartungshistorie im Falle des Weiterverkaufs sowie zur Verbesserung der Qualität unserer After Sales Services und der Optimierung unserer Geschäftsprozesse. Rechtsgrundlage für das Erstellen und pflegen der elektronischen Service- und Wartungshistorie ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c, f DSGVO.
  • Technische Unterstützung des CLAAS Vertragshändlers durch CLAAS im Rahmen von Service- und Reparaturleistungen. Rechtsgrundlage ist die Erfüllung des Reparaturauftrages durch den CLAAS Vertragshändler, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO. Außerhalb vertraglicher Verpflichtungen (z.B. im Kulanzfall) ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage.
Zu den vorgenannten Zwecken verarbeiten wir typischerweise die folgenden Daten: Persönliche Identifikations- und Kontaktdaten, Betriebsdaten, Kundenart, Vertrags- und Auftragsdaten, Service- und Wartungsdaten, Maschinendaten (Maschinenstammdaten, Maschinenleistungsdaten und Maschinenbetriebsdaten), Technische Dokumentations- und Protokolldaten, Fachliche Dokumentations- und Protokolldaten, Planungs- und Steuerungsdaten.

Wir verarbeiten zu den o.g. Zwecken auch Daten, welche wir von Ihrem CLAAS Vertragshändler bzw. CLAAS, Gesellschaften der CLAAS Gruppe (vgl. Abschnitt A. IV.2. a und d) sowie aus öffentlichen Quellen (vgl. Abschnitt A.IV.3.) erhalten und geben Ihre Daten zu den in Abschnitt A.III.1.-5. genannten Zwecken an die dort genannten Empfänger weiter.

D. Kundensupport

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Kundenbetreuung. Wir tun dies basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer optimalen Beratung zu Produkten und Dienstleistungen sowie effizienten Verfolgung von Anliegen und Beschwerden.
  • Beantwortung Ihrer Anliegen (z.B. Anfragen zu einer Probefahrt, zu einer Service Dienstleistung oder einem konkreten Angebot, Rückrufbitten, Anfragen an unseren Kundendienst, Beschwerden, Broschürenbestellungen, Bestellen von Ersatzteilen etc.). Wenn Sie über CLAAS bzw. Onlineauftritte oder Kontaktdaten von CLAAS und CLAAS Konzerngesellschaften (z.B. connect.claas.com bzw. claas.com, Kundenhotline) oder einen CLAAS Vertragshändler eine Anfrage übermitteln, verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihr Anliegen dem richtigen Ansprechpartner innerhalb unserer Vertriebs- und Serviceorganisation zuzuordnen (z.B. dem zuständigen CLAAS Mitarbeiter oder dem von Ihnen ausgewählten – bzw. wenn Sie keine Auswahl getroffen haben, dem regional für Sie zuständigen CLAAS Vertragshändler) und die rechtzeitige Verfolgung Ihres Anliegens sicherstellen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der effizienten Verfolgung und Beantwortung Ihrer Anliegen im Rahmen der Kundenbetreuung. Sofern Ihr Anliegen auf den Abschluss oder die Durchführung bzw. Abwicklung eines Vertrages gerichtet ist, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Zu diesem Zweck verarbeiten wir typischerweise Persönliche Identifikationsdaten, Kontaktdaten,  Betriebsdaten, Kundenart, Informationen und Analysen über Interessen und Nutzerverhalten, Planungs- und Steuerungsdaten, Vertrags- und Auftragsdaten, Elektronische Identifikationsdaten, Authentifikationsdaten, Kommunikationsdaten, technische Dokumentations- und Protokolldaten, fachliche Dokumentations- und Protokolldaten, Bestandsdaten, Bewegungsdaten, Fotos, Maschinendaten (Maschinenstammdaten, Maschinenbetriebsdaten, Maschinenleistungsdaten), Service- und Wartungsdaten.
  • Kundenbetreuung, auch zusammen mit dem von Ihnen ausgewählten bzw. für Sie regional zuständigen CLAAS Vertragshändler (z.B. bedarfs- und interessengerechte Beratung zu Produkten und Dienstleistungen). Um Ihnen ein optimales Kundenerlebnis zu bieten, arbeiten CLAAS und CLAAS Vertragshändler im Rahmen des Vertriebs und der Kundenbetreuung eng zusammen. Dies schließt die Dokumentation und Planung von Aktivitäten und Aufgaben im Rahmen der Kundenbetreuung, Vertriebssteuerung und Neukundenakquise, von Maschinenvorführungen, Probefahrten, Schulungen und anderen Veranstaltungen einschließlich der Bereitstellung und Logistik rund um die Maschine und die Verfügbarkeitsplanung der für Ihr Anliegen passenden Mitarbeiter von CLAAS und CLAAS Vertragshändler sowie das Erstellen von Berichten und Analysen ein. Es dient außerdem der Vermittlung von Interessenten und der Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Bereitstellung einer optimalen Kundenbetreuung, der Vertriebssteuerung, Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen sowie Geltendmachung von Ansprüchen bzw. Verteidigung in Rechtsstreitigkeiten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse von CLAAS und CLAAS Vertragshändler liegt in den oben genannten Zwecken. Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Anbahnung eines Vertrages auf Ihre Initiative hin, ist bzw. Erfüllung vertragsbezogener Verpflichtungen erforderlich oder mit Ihrer Einwilligung erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Zum Zweck der Kundenbetreuung einschließlich der Bearbeitung und Verfolgung Ihrer Anliegen verarbeiten wir typischerweise die folgenden Daten: Persönliche Identifikations- und Kontaktdaten, Betriebsdaten, Kundenart, Informationen und Analysen über Interessen und Nutzerverhalten, Planungs- und Steuerungsdaten, Vertrags- und Auftragsdaten, Kommunikationsinhaltsdaten, technische und fachliche Dokumentations- und Protokolldaten, Service- und Wartungsdaten.

Wir verarbeiten zu den o.g. Zwecken auch Daten, welche wir von Ihrem CLAAS Vertragshändler bzw. CLAAS, Gesellschaften der CLAAS Gruppe (vgl. Abschnitt A.IV.2. a und d) sowie aus öffentlichen Quellen (vgl. Abschnitt A.IV.3.) erhalten und geben Ihre Daten zu den in Abschnitt A.III.1.-5. genannten Zwecken an die dort genannten Empfänger weiter.

E. Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Optimierung unserer Geschäftsprozesse

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Erstellen von Berichten und Analysen im Rahmen des Reportings, zur Identifizierung von Markt- und Vertriebspotenzialen, zur Vertriebssteuerung sowie der Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen, Neukundenaquise. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in den vorgenannten Zwecken.

Hierzu werden typischerweise die folgenden Daten verarbeitet: Persönliche Identifikationsdaten, Kontaktdaten, Betriebsdaten, Kundenart, Informationen und Analysen über Interessen und Nutzerverhalten, Planungs- und Steuerungsdaten, Vertrags- und Auftragsdaten (inkl. Angaben über Geschäftsabschlüsse, Abrechnungs- und Zahlungsdaten), Kommunikationsinhaltsdaten, technische Dokumentations- und Protokolldaten, fachliche Dokumentations- und Protokolldaten, Elektronische Identifikationsdaten, Nutzungs- und Verkehrsdaten, Bestandsdaten, Bewegungsdaten, Maschinendaten (z.B. Maschinenstammdaten, Maschinenbetriebsdaten), Service- und Wartungsdaten, Fotos.

Wir verarbeiten zu den o.g. Zwecken auch Daten, welche wir von Ihrem CLAAS Vertragshändler bzw. CLAAS, Gesellschaften der CLAAS Gruppe (vgl. Abschnitt IV.2.a ,d) sowie aus öffentlichen Quellen (vgl. Abschnitt IV.3.) erhalten und geben Ihre Daten zu den in Abschnitt A. III.1.-5. genannten Zwecken an die dort genannten Empfänger weiter.

F. Zusammenarbeit bei Vertrieb und Kundenbetreuung (inkl. Verwaltungsprozesse)

I. Gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO)

Die nachstehenden Gesellschaften der CLAAS Gruppe und die CLAAS Vertragshändler (gemeinsam in diesem Abschnitt „die Parteien“) arbeiten beim Vertrieb und der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen aus der CLAAS Gruppe eng zusammen. Sie sind daher innerhalb der nachfolgend beschriebenen Prozessabschnitte gemeinsam für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich (Art. 26 DSGVO):
 
1. Name und Kontaktdaten der gemeinsam Verantwortlichen inkl. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
 
Gemeinsam Verantwortliche Stellen sind:

 
CLAAS Vertriebsgesellschaft mbH
Benzstraße 5, 33442 Herzebrock-Clarholz, Deutschland
info@claas.com
(hiernach “CLAAS”)
 
CLAAS KGaA mbH
Mühlenwinkel 1
33428 Harsewinkel, Deutschland
infoclaas@claas.com
(hiernach “CLAAS KGaA mbH”)

 
Der für Sie zuständige bzw. von Ihnen ausgewählte CLAAS Vertragshändler
 (hiernach “CLAAS Vertragshändler”). https://dealer-locator.claas.com/

Sie können jederzeit auch telefonisch erfragen, welche CLAAS Vertragshändler für Sie zuständig ist +49 5247 12 1144 oder per E-Mail unter info.marketing@claas.com

 
CLAAS Global Sales GmbH
Mühlenwinkel 1
33428 Harsewinkel, Deutschland
infoclaas@claas.com
(hiernach “CLAAS Global Sales GmbH”)

 

Den betrieblichen Datenschutzbeauftragten von CLAAS, CLAAS KGaA mbH, CLAAS Global Sales GmbH und CLAAS Service and Parts GmbH sowie den Konzerndatenschutzbeauftragten der CLAAS Gruppe erreichen Sie unter

CLAAS KGaA mbH
z. Hd. des Datenschutzbeauftragten der CLAAS Vertriebsgesellschaft mbH / CLAAS KGaA mbH / CLAAS Global Sales GmbH / CLAAS Service and Parts GmbH
Mühlenwinkel 1
33428 Harsewinkel
Deutschland
group.dpo@claas.com

Sofern der CLAAS Vertragshändler einen Datenschutzbeauftragten bestellt hat, finden Sie dessen Kontaktdaten auf der Website des CLAAS Vertragshändlers. Zudem kann dieser jederzeit bei CLAAS unter den oben stehenden Kontaktdaten erfragt werden.

2. Für welche Prozessabschnitte besteht die gemeinsame Verantwortlichkeit?
Für folgende Prozessschritte besteht eine Gemeinsame Verantwortlichkeit:
  1. Bereitstellung und Verwaltung von Daten über Kunden, Interessenten und potentielle Kunden in der Kundendatenbank
  2. Anlegen, Verwalten, Nachverfolgen und Dokumentation von Aktivitäten in der Kundendatenbank
  3. Dokumentation von Ereignissen, Tatsachen und Vorgängen einschließlich Erzeugen und Dokumentieren
  4. Bereitstellung und Verwaltung von Daten für ein Reportingsystem in der Kundendatenbank
  5. Anbahnung und Dokumentation von Geschäftsabschlüssen in der Kundendatenbank
  6. Bereitstellung und Weiterentwicklung der grundlegenden Systemarchitektur der Kundendatenbank
3. Was haben die Parteien vereinbart?
Im Rahmen ihrer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit haben die Verantwortlichen vereinbart, wer von ihnen welche Pflichten nach der DSGVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung Ihrer Rechte und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß den Artikeln 13, 14 und 26 DSGVO.

 
Verarbeitungsschritte
 
Gemeinsam verantwortet von
 
Erfüllung der Informations-pflichten nach Art. 13, 14, 26 DSGVO durch
 
Umsetzung der Betroffenenrechte
 
Bereitstellung und Weiterentwicklung der grundlegenden Systemarchitektur der Kundendatenbank

 
CLAAS KGaA mbH, CLAAS Global Sales GmbH
 
Diejenige Partei, die den Betroffenen in die CLAAS Kundendatenbank einpflegt, macht den Betroffenen die gemäß Art. 13, 14 und 26 DSGVO erforderlichen Informationen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache unentgeltlich zugänglich. Hierbei lässt jede Partei der anderen Partei sämtliche dafür notwendigen Informationen aus ihrem Wirkbereich zukommen

 
Die Parteien informieren sich unverzüglich gegenseitig über von Ihnen geltend gemachte Betroffenenrechte (vgl. Abschnitt A.VII. der Datenschutzinformation).

Sie stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung.

Einheitliche Anlaufstelle. Sie können Ihre Betroffenenrechte bei und gegenüber jedem einzelnen der Verantwortlichen geltend machen.
Dessen unbeschadet haben die Parteien vereinbart, dass CLAAS Vertriebsgesellschaft mbH
Benzstraße 5, 33442 Herzebrock-Clarholz, Deutschland
oder per E-Mail an
datenschutz@claas.com als gemeinsame Anlaufstelle gem. Art. 26 Abs. 1 Satz 3 DSGVO fungieren soll.

Soweit für die Erfüllung des Betroffenenrechts – insbesondere bei Geltendmachung von Löschungsansprüchen und dem Recht auf Datenübertragbarkeit – eine Mitwirkung der CLAAS KGaA mbH als Betreiberin der grundlegenden Systemarchitektur erforderlich ist, wird diese in Zusammenarbeit mit den anderen gemeinsam Verantwortlichen auf deren Information hin die entsprechenden Betroffenenrechte umsetzen.
 
Bereitstellung und Verwaltung von Daten über Kunden, Interessenten und potentielle Kunden in der Kundendatenbank

 
CLAAS, CLAAS Vertragshändler, CLAAS KGaA mbH, CLAAS Global Sales GmbH
 
Anlegen, Verwalten, Nachverfolgen und Dokumentation von Aktivitäten in der Kundendatenbank
 
CLAAS, CLAAS Vertragshändler
 
Dokumentation von Ereignissen, Tatsachen und Vorgängen einschließlich Erzeugen und Dokumentieren

 
CLAAS, CLAAS Vertragshändler
 
Bereitstellung und Verwaltung von Daten für ein Reportingsystem in der Kundendatenbank
 
CLAAS, CLAAS Vertragshändler, CLAS KGaA mbH, CLAAS Global Sales GmbH
 
Anbahnung und Dokumentation von Geschäftsabschlüssen in der Kundendatenbank
 
CLAAS, CLAAS Vertragshändler
 

G. Werbliche Kommunikation (inkl. Kundenzufriedenheitsbefragungen, Markt- und Meinungsforschung)

I. Werbliche Kommunikation

CLAAS, CLAAS KGaA mbH, CLAAS Global Sales GmbH, CLAAS Service and Parts GmbH, und der von Ihnen ausgewählte bzw. regional für Sie zuständige CLAAS Vertragshändler (hiernach in diesem Abschnitt zusammen „die Parteien“, vgl. auch Ziff. II. dieses Abschnitts) verwenden Ihre Daten zum Zwecke der werblichen Kommunikation.

Die werbliche Kommunikation schließt die Marken CLAAS sowie Produkte von Drittanbietern ein, welche von den Gesellschaften der CLAAS Gruppe bzw. dem CLAAS Vertragshändler vertrieben werden, soweit es sich um Produkte handelt, die die Produkte der Marke CLAAS ergänzen oder in ihrer Funktion unterstützen (z.B. Bodenbearbeitungsgeräte, Düngung, Düngetechnik, Sätechnik, Pflanzenschutz, Farmmanagementsoftware). Die Kontaktaufnahme erfolgt über die in der Einwilligungserklärung genannten Kanäle (z.B. Post, E-Mail inkl. Newsletter, Telefon/Messenger-Dienste, Push-Mitteilungen z.B. auf Webseiten, Apps).
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, vgl. Abschnitt A.VII. Für werbliche Kommunikation per Post ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage.
Zu diesem Zweck verarbeiten die Parteien gemeinsam folgende Daten:
  • persönliche Identifikationsdaten (z.B. Name, Vorname, Adresse, CLAAS ID, Titel und Funktion um Betrieb, Geburtsdatum)
  • Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
  • Betriebsdaten (Name des Betriebes, Adresse, Betriebsschwerpunkt Betriebsgröße, Fuhrparkinformationen, Kundennummer, Betriebshistorie (wie z.B. Kauf- bzw. Ersteinsatzdatum Ihrer Maschine), Umsatzdaten, Informationen zu durchgeführten Aktivitäten (z.B. Kundenbesuche, Produktdemonstrationen),
  • Informationen und Analysen über Interessen und Nutzerverhalten (z.B. Produktinteresse, Kundeninteresse, präferierte oder ausgewählte Kommunikationskanäle, Investitions- bzw. Kaufinteresse, Informationen zu erworbenen bzw. gemieteten Produkten und in Anspruch genommenen Dienstleistungen, (z.B. Probefahrten, Maschinenvorführungen, Veranstaltungen, Plattformen wie CLAAS connect, Anwendungen, Finanzierungen), Kundenhistorie, Umsatzdaten, Informationen zu Opens, Clicks und Bounces von Newslettern, Apps, Webseiten und Social Media Kanälen, Informationen, die beispielsweise mittels Kundenbedarfs- und -potenzialanalysen rechtmäßigerweise über Personen gewonnen werden wie z.B. mögliche Zeitpunkte, zu denen Sie eine neue Maschine, Ersatzteil oder Dienstleistung benötigen, Kampagnenhistorie und –resonanz auf Direktmarketingmaßnahmen, Feedback aus Kundenzufriedenheitsbefragungen)
  • Maschinendaten (Maschinenstammdaten, Maschinenleistungsdaten und Maschinenbetriebsdaten, also wie Maschinennummer und damit verknüpfte Attribute wie Hersteller, Produktkategorie, Produktgruppe, Produktklassifizierung, Modell, Maschinentyp, Ausstattung, Konfiguration, geleistete Hektar, produzierte Ballenzahl, geleistete Fuhren, Betriebsstunden)
Dabei handelt es sich um Daten, welche die Parteien zusammen mit Ihrer Marketingeinwilligung oder zum Zwecke der Direktwerbung erheben bzw. solche, die Sie bei einer der Parteien im Rahmen der Geschäftsbeziehung angeben oder die sich aus der Nutzung von Produkten, Services oder Leistungen der oben genannten Parteien ergeben. Die Parteien führen diese Daten zur Erstellung eines Nutzerprofils über Sie zusammen und ordnen Sie Ihrem Profil in unserer Datenbank (CRM) zu. Die Parteien verwenden die so erhobenen Daten und gewonnenen Informationen zur Bestimmung, welche Informationen und Angebote am wahrscheinlichsten für Sie von Interesse sind, zur werblichen Kontaktaufnahme. Ziel ist es, unsere werbliche Ansprache auf Ihre Interessen ausrichten und unsere Angebote für Sie optimieren.

Im Einzelfall und nur nach sorgfältiger Abwägung kontaktieren die Parteien Sie zu werblichen Zwecken für die Marke CLAAS (z.B. Angebot zusätzlicher Leistungen, werbliche Ansprache zu Produkten und Dienstleistungen, Einladung zu Veranstaltungen wie Produktvorstellungen, Markt- und Meinungsforschung, Kundenzufriedenheitsbefragungen) sowie Produkte von Drittanbietern, welche von den Gesellschaften der CLAAS Gruppe bzw. dem CLAAS Vertragshändler vertrieben werden, soweit es sich um Produkte handelt, die die Produkte der Marke CLAAS ergänzen oder in ihrer Funktion unterstützen (z.B. Bodenbearbeitungsgeräte, Düngung, Düngetechnik, Sätechnik, Pflanzenschutz, Farmmanagementsoftware) auch ohne Vorliegen einer Marketingeinwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Voraussetzung für ein auf die berechtigten Interessen gestütztes Direktmarketing ist, dass die anwendbaren rechtlichen Vorgaben hierfür erfüllt sind und Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der werblichen Ansprache und in Kenntnis Ihres Widerspruchsrechtes nach Art. 21 DSGVO (vgl. auch Abschnitt A.VII. dieser Datenschutzinformation) nicht widersprochen haben.

Rechtsgrundlage für die Speicherung von technischen und fachlichen Dokumentations- und Protokolldaten zum Zwecke der Dokumentation Ihrer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c, f DSGVO. Die werbliche Kommunikation erfolgt in der Regel durch Dienstleister (z.B. Marketing-Agenturen, Lettershops, IT-Dienstleister, CRM, Messenger-Dienstleister), die als Auftragsverarbeiter fungieren. Dabei handelt es sich auch um Dienstleister

II. Gemeinsame Verantwortlichkeit

CLAAS, CLAAS KGaA mbH, CLAAS Global Sales GmbH, CLAAS Service and Parts GmbH und der ausgewählte bzw. regional zuständige CLAAS Vertragshändler verarbeiten die Daten von Kunden, Interessenten und Potenzialkunden beim Einholen von Marketingeinwilligungen und Erheben und Verwenden von Daten zum Zwecke der Direktwerbung.
 
1. Name und Kontaktdaten der gemeinsam Verantwortlichen inkl. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Gemeinsam Verantwortliche Stellen sind:
 
CLAAS Vertriebsgesellschaft mbH
Benzstraße 5, 33442 Herzebrock-Clarholz, Deutschland
info@claas.com
(hiernach “CLAAS”)
 
CLAAS Global Sales GmbH
Mühlenwinkel 1
33428 Harsewinkel, Deutschland
infoclaas@claas.com

 
CLAAS KGaA mbH
Mühlenwinkel 1
33428 Harsewinkel, Deutschland
infoclaas@claas.com

 
CLAAS Service and Parts GmbH
Mühlenwinkel 1
33428 Harsewinkel, Deutschland
infoclaas@claas.com

 
Der für Sie zuständige bzw. von Ihnen ausgewählte CLAAS Vertragshändler (hiernach “CLAAS Vertragshändler”). https://dealer-locator.claas.com/

Sie können jederzeit auch telefonisch erfragen, welche CLAAS Vertragshändler für Sie zuständig ist +49 5247 12 1144 oder per E-Mail unter info.marketing@claas.com

 

 

Kontaktdaten für Datenschutz:
 
Den betrieblichen Datenschutzbeauftragten von CLAAS, CLAAS KGaA mbH, CLAAS Global Sales GmbH und CLAAS Service and Parts GmbH sowie den Konzerndatenschutzbeauftragten der CLAAS Gruppe erreichen Sie unter
Datenschutzbeauftragter von CLAAS Vertriebsgesellschaft mbH/CLAAS KGaA mbH, CLAAS Global Sales GmbH, CLAAS Service and Parts GmbH
c/o CLAAS KGaA mbH
Mühlenwinkel 1
33428 Harsewinkel, Deutschland
group.dpo@claas.com

 
Sofern der CLAAS Vertragshändler einen Datenschutzbeauftragten bestellt hat, finden Sie dessen Kontaktdaten auf der Website des CLAAS Vertragshändlers. Zudem kann dieser jederzeit bei CLAAS unter den oben stehenden Kontaktdaten erfragt werden.
 

2. Für welche Prozessabschnitte besteht die gemeinsame Verantwortlichkeit?
Die in Ziff. 1 genannten Gesellschaften der CLAAS Gruppe und der CLAAS Vertragshändler (gemeinsam in diesem Abschnitt „die Parteien“) arbeiten beim Vertrieb und der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen aus der CLAAS Gruppe eng zusammen. Sie sind daher innerhalb der nachfolgend beschriebenen Prozessabschnitte gemeinsam für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich (Art. 26 DSGVO):
Für folgende Prozessschritte besteht eine Gemeinsame Verantwortlichkeit (bezogen auf die CRM Datenbank):
  1. Erheben und Verwenden der Daten zum Zwecke der Direktwerbung (sofern als Absender der werblichen Kommunikation zwei oder mehr Gesellschaften genannt sind)
  2. Einholen der Marketingeinwilligung
  3. Dokumentation der Einwilligungserklärung
3. Was haben die Parteien vereinbart?
Im Rahmen ihrer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit haben die Parteien vereinbart, wer von ihnen welche Pflichten nach der DSGVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung Ihrer Rechte und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß den Artikeln 13, 14 und 26 DSGVO.
 
Verarbeitungsschritte
 
Gemeinsam verantwortet von
 
Erfüllung der Pflichten nach Art. 13, 14, 26 DSGVO durch
 
Umsetzung der Betroffenenrechte
 
Erheben und Verwenden der Daten zum Zwecke der Direktwerbung (sofern als Absender der werblichen Kommunikation zwei oder mehr Gesellschaften genannt sind)
 
CLAAS, CLAAS KGaA mbH, CLAAS Global Sales GmbH, CLAAS Service and Parts GmbH, CLAAS Vertragshändler
 
Die Partei, die die Daten von Ihnen erhebt
 
Die Betroffenen haben die Möglichkeit, sich hinsichtlich der Geltendmachung von Betroffenenrechten an jeden der gemeinsam Verantwortlichen zu wenden. Dessen unbeschadet haben die Parteien vereinbart, dass die CLAAS Regional Center Central Europe GmbH als gemeinsame Anlaufstelle gem. Art. 26 Abs. 1 Satz 3 DSGVO fungieren soll. Soweit für die Erfüllung des Betroffenenrechts – insbesondere bei Geltendmachung von Löschungsansprüchen und dem Recht auf Datenübertragbarkeit – eine Mitwirkung der CLAAS KGaA mbH als Betreiberin der grundlegenden Systemarchitektur erforderlich ist, wird diese in Zusammenarbeit mit den anderen gemeinsam Verantwortlichen auf deren Information hin die entsprechenden Betroffenenrechte umsetzen.
 
Einholung der Marketingeinwilligung für die rechts genannten CLAAS Gesellschaften und CLAAS Vertragshändler)
 
CLAAS, CLAAS KGaA mbH, CLAAS Global Sales GmbH, CLAAS Service and Parts GmbH, CLAAS Vertragshändler
 
Diejenige Partei, die die Marketingeinwilligung einholt

 
Einholen der Marketingeinwilligung für die rechts genannten CLAAS Gesellschaften
 
CLAAS, CLAAS KGaA mbH, CLAAS Global Sales GmbH, CLAAS Service and Parts GmbH
 
Einholen der Marketingeinwilligung für den CLAAS Vertragshändler durch CLAAS Gesellschaften
 
CLAAS, CLAAS KGaA mbH, CLAAS Global Sales GmbH, CLAAS Service and Parts GmbH, CLAAS Vertragshändler
 
Dokumentation der Einwilligungserklärung
 
CLAAS, CLAAS KGaA mbH, CLAAS Global Sales GmbH, CLAAS Service and Parts GmbH, CLAAS Vertragshändler
 

H. Produktbeobachtung, Produktsicherheit

Wir verarbeiten Ihre Daten auch, um unserer gesetzlichen Produktbeobachtungspflicht effektiv nachkommen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir Daten über die Performance und Sicherheit unserer Produkte am Markt.  Wir tun dies zum Schutz von Leib und Leben sowie dem Eigentum an den Produkten sowie um uns gegen Ansprüche aus Produkthaftung zu verteidigen.

Wir verarbeiten Ihre Daten auch im Fall einer technischen Aktion, Sonderinspektion oder einem Produktrückruf, um Sie zu kontaktieren. Zu diesem Zweck kontaktieren der CLAAS Vertragshändler oder CLAAS Sie (in Ausnahmefällen auch die CLAAS Service and Parts GmbH). Wir tun dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufklärungs- und Informationspflicht und um die Durchführung technischer Maßnahmen, Modifikationen, sicherheitsrelevanter Updates zu veranlassen und zu überwachen sowie zum Zweck des Versandes von Teilen an Sie bzw. den für Sie zuständigen CLAAS Vertragshändler. Im Fall von sicherheitsrelevanten Tatsachen verarbeiten wir Ihre Daten auch zum Schutz von Leib, Leben und Ihrem Eigentum. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c, d und f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in den vorgenannten Zwecken. Sofern die Verarbeitung zur Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage.

Im Rahmen der Produktbeobachtung und der hierdurch veranlassten Folgemaßnahmen verarbeiten wir Serviceberichte, Wartungsdaten, Servicehistorie, Mängelrügen, Kundenberichte und Kundenbeschwerden, Informationen zu Nutzung und Verwendung der Produkte und Dienstleistungen durch Sie sowie ggf. Berichte und Angaben, die Sie im Rahmen einer Kundenzufriedenheitsbefragung mitteilen, Maschinendaten (Maschinenstammdaten, Maschinenleistungsdaten und Maschinenbetriebsdaten), Betriebsdaten, Vertrags- und Auftragsdaten, Planungs- und Steuerungsdaten, technische und fachliche Dokumentations- und Protokolldaten, Kommunikationsinhaltsdaten.

Wir verarbeiten zu diesem Zweck Daten, die wir von CLAAS bzw. CLAAS Vertragshändler und der CLAAS Service and Parts GmbH erhalten, vgl. Abschnitt A.IV.2.a, d, und geben Ihre Daten zu den vorgenannten Zwecken auch an die CLAAS Service and Parts GmbH, CLAAS KGaA mbH sowie den für Sie zuständigen CLAAS Vertragshändler bzw. CLAAS weiter, vgl. Abschnitt A.III.2.a, b, 4.a, b, d.

I. Qualitätssicherung, Produktverbesserung und Entwicklung neuer Produkte

Wir verwenden Daten, die CLAAS, CLAAS Vertragshändler bzw. CLAAS Service and Parts GmbH bei der Erbringung von Dienstleistungen erheben (z.B. Mängel- und Serviceberichte) sowie Ihr Feedback zu unseren Produkten und Dienstleistungen für die Qualitätssicherung und Entwicklung von neuen bzw. die ständige Verbesserung bestehender Produkte und Dienstleistungen. Dies erfolgt basierend auf dem berechtigten Interesse, dem hohen Anspruch unserer Kunden an fortwährender Verbesserung und Erweiterung unserer Produktpalette, dem Interesse an innovativen Produkten und dem Anspruch an Qualität gerecht zu werden. Ihre Daten werden zu diesem Zweck auch an Unternehmen der CLAAS Gruppe (z.B. an die CLAAS Service and Parts GmbH und die CLAAS KGaA mbH) weitergegeben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zu diesem Zweck verarbeiten wir typischerweise folgende Daten: Planungs- und Steuerungsdaten, Maschinendaten (Maschinenstammdaten, Maschinenleistungsdaten und Maschinenbetriebsdaten einschließlich Standortdaten), Service- und Wartungsdaten. Dabei werden Ihre Daten nach Möglichkeit ohne Personenbezug eingesetzt. Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung erteilt haben, verarbeiten wir die in der Einwilligung genannten Daten zu dem oben genannten Zweck.

Wir verarbeiten zu diesem Zweck Daten, die wir von CLAAS bzw. CLAAS Vertragshändler und der CLAAS Service and Parts GmbH erhalten, vgl. Abschnitt A.IV.2.a, d, und geben Ihre Daten zu den vorgenannten Zwecken auch an die CLAAS Service and Parts GmbH, CLAAS KGaA mbH sowie den für Sie zuständigen CLAAS Vertragshändler bzw. CLAAS weiter, vgl. Abschnitt A.III.2.a, b, 4.a, b, d.

J. Veranstaltungsmanagement

I. Durchführen und Abwickeln von Veranstaltungen (einschließlich Messen)

Wenn Sie sich für Veranstaltungen angemeldet haben oder an unseren Veranstaltungen teilnehmen, verarbeiten wir die Daten, welche zur Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung erforderlich sind. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Zu diesem Zweck verarbeiten wir typischerweise Persönliche Identifikations- und Kontaktdaten, Betriebsdaten, Kundenart, Kommunikationsinhaltsdaten (z.B. Versand der Teilnahmebestätigung), technische Dokumentations- und Protokolldaten (z.B. Logdaten im Rahmen des Anmeldeprozesses), Informationen und Analysen über Interessen und Nutzerverhalten, Vertrags- und Auftragsdaten (z.B. zu der von Ihnen gebuchten Veranstaltung, Abrechnungs- und Zahlungsdatendaten), Planungs- und Steuerungsdaten.

II. Berichterstattung über Veranstaltungen

Wenn Sie an unseren Veranstaltungen (einschließlich Messen) teilnehmen, verarbeiten wir Daten, um über die Veranstaltung Bericht zu erstatten. Bei unseren Veranstaltungen werden regelmäßig Fotos und/ oder Videos aufgenommen, die teilweise auf unserer Homepage, im Rahmen von externer und interner Berichterstattung veröffentlicht werden. Neben den Foto- und Filmaufnahmen werden dabei automatisch auch Metadaten, wie z.B. Ort und Zeit der Aufnahme sowie der Standort in den Digitalkameras gespeichert. Rechtsgrundlage für das Anfertigen und Speichern von Foto- und Videoaufnahmen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer internen und externen Berichterstattung über die Veranstaltung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Rechtsgrundlage für das Veröffentlichen der Foto- und Videoaufnahmen sind bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO bei öffentlichen Veranstaltungen (z.B. auf Messen) oder Veranstaltungen im öffentlichen Raum oder wenn Sie als nur als Beiwerk auf dem Foto zu sehen sind und die Berichterstattung über die Veranstaltung im Vordergrund steht. Darüber hinaus veröffentlichen wir Aufnahmen von Ihnen nur mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

K. Unternehmenstransaktionen

Wir verarbeiten Ihre Daten auch bei Unternehmenstransaktionen, z.B., wenn wir Geschäftsbereiche verkaufen wollen. In diesem Zusammenhang legen wir ggf. Daten im Rahmen der Due Diligence an den Interessenten offen. Hierbei anonymisieren wir Ihre Daten so weit wie möglich und übertragen diese im Übrigen grundsätzlich nur pseudonymisiert. Über ein Datenschutzmanagementsystem für die Unternehmenstransaktion stellen wir sicher, dass wir Ihre Daten umfassend schützen. Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Due Diligence (z.B. Erstellen von Due Diligence Berichten, Übermittlung an den Interessenten) erfolgt basierend auf unserem berechtigten wirtschaftlichen Interesse an der marktgerechten Veränderung unseres Geschäftsbetriebes. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zu diesem Zweck verarbeiten wir typischerweise Persönliche Identifikationsdaten, Kontaktdaten, Betriebsdaten, Vertrags- und Auftragsdaten, Service- und Wartungsdaten, technische und fachliche Dokumentations- und Protokolldaten, Planungs- und Steuerungsdaten, Informationen und Analysen über Interessen und Nutzungsverhalten, Maschinendaten.

L. Maßnahmen der Gebäude- und Anlagensicherheit

Wenn Sie unser Betriebs- oder Werksgelände betreten, verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Ausübung unseres Hausrechtes, Sicherstellung von Zugangs- und Zutrittsberechtigungen zu geschützten Bereichen sowie der Sicherheitsunterweisung. Wir tun dies basierend auf unserem berechtigten Interesse an der Ausübung des Hausrechtes, des Schutzes unserer Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sowie im Interesse der Sicherung und des Schutzes unserer Daten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zu diesem Zweck verarbeiten wir folgende Daten: Persönliche Identifikationsdaten, Kontaktdaten, Betriebsdaten, Amtliche Identifikationsdaten, sowie ggf. Zeitpunkt und Anlass Ihres Besuchs, Fotos und Filmaufnahmen (z.B. im Rahmen der Videoüberwachung). Ihre Daten geben wir ggf. an einen Sicherheitsdienstleister weiter. Dieser empfängt die Daten als Auftragsverarbeiter.