![]() |
TELEMATICS FLEET VIEW CEMOS CONNECT |
Datenschutzinformation CLAAS Aftersales und CLAAS Vernetzte Maschinen |
(Stand 29.04.2022) |
InhaltsverzeichnisA. Allgemeine DatenschutzhinweiseB. Besondere Datenschutzhinweise C. Quellen der Daten D. Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer Daten |
CLAAS Service and Parts GmbH, Mühlenwinkel 1, 33248 Harsewinkel, Deutschland (hiernach "CLAAS Service and Parts") informiert Sie als datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle über die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Datenverarbeitungen nach dem Erwerb von landwirtschaftlichen Maschinen (wie z.B. Traktoren oder Mähdrescher) und Anbaugeräten (hiernach zusammen "Landmaschinen") in Bezug auf folgende Datenverarbeitungen gemäß Abschnitt B.: I. Dokumentation des Zustandes der Maschine bei der Übergabe an den Kunden und der Einweisung des Kunden in die Maschine; II. Dienste für Vernetzte Maschinen (CLAAS Remote Service bzw. TELEMATICS, FLEET VIEW, CEMOS CONNECT); III. Aftersales Services (Diagnosedienste (insbesondere Fehleranalyse und -behebung und hierzu eingesetzter Systeme), Bereitstellen von Softwareversionen, Bearbeitung von Kulanzfällen, Gewährleistungs-, Garantie- bzw. anderen Anträgen auf Kostenübernahme, Elektronische Maschinendokumentation; IV. Produktbeobachtung, Produktsicherheit, Neu- und Weiterentwicklung von Produkten und Diensten, Qualitätssicherung, Produktverteidigung; V. Analysen zur Verbesserung von Geschäftsprozessen (insbesondere Vertriebs- und Serviceprozesse), Unterstützung der lokalen Vertriebsgesellschaften (z.B. im Rahmen von deren Direktmarketing); VI. Übermittlung zur Anzeige in CLAAS connect; VII. Werblicher Kommunikation, Vermarktung Eine ausführliche Version der Datenschutzinformation für CLAAS Aftersales und CLAAS Vernetzte Maschinen sowie die jeweils aktuelle Fassung hiervon können Sie über https://privacy.claas.com/dpi/csp/ customer/3002de oder unter https://www.claastelematics. com/Telematics/res/legal/ Telematics_DPS.pdf abrufen. Sie können diese auch jederzeit kostenlos per Post von CLAAS Service and Parts zugesandt bekommen. Hierzu genügt eine formlose Nachricht an die Kontaktdaten gemäß Ziff. A.I. Datenschutzinformation Deutschland https://privacy.claas.com/dpi/csp/customer/3002de Datenschutzinformation PDFhttps://www.claas_telematics.com/Telematics/res/legal/Telematics_DPS.pdf |
A. Allgemeine Datenschutzhinweise |
I. Wer ist datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle? |
CLAAS Service and Parts GmbH Mühlenwinkel 1 33428 Harsewinkel Deutschland Tel. +49 (0) 52 47 / 12-0 infoclaas@claas.com Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter Datenschutzbeauftragter CLAAS Service and Parts GmbH, c/o CLAAS KGaA mbH, Mühlenwinkel 1, 33428 Harsewinkel, Deutschland oder per E-Mail an group.dpo@claas.com. |
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten |
Datenschutzbeauftragter CLAAS Service and Parts GmbH c/o CLAAS KGaA mbH Mühlenwinkel 1 33428 Harsewinkel, Deutschland group.dpo@claas.com |
III. Speicherdauer |
CLAAS speichert Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich solange, wie die Speicherung zur Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung bzw. Verarbeitung erforderlich ist. Soweit dies erforderlich ist, speichert CLAAS Ihre Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung. Diese umfasst insbesondere die Anbahnung und Abwicklung des Vertrages. Darüber hinaus, speichert CLAAS Ihre personenbezogenen Daten, soweit und solange dies zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. So verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher Nachweisund Aufbewahrungspflichten. Die dort vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen sechs Jahre gemäß handelsrechtlicher Vorgaben nach § 257 HGB und bis zu zehn Jahren aufgrund steuerlicher Vorgaben nach § 147 AO, sofern sie nicht weiterhin für steuerliche Zwecke erforderlich sind (z.B. weil eine Betriebsprüfung noch läuft). Die Fristen beginnen mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem der Beleg entstanden ist. Sind die Daten nicht mehr für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, Sie haben CLAAS eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt und/oder die Weiterverarbeitung ist aufgrund der berechtigten Interessen von CLAAS erforderlich, z. B. zur Kundenrückgewinnung, zur Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche in Rechtsstreitigkeiten. Bei der Verarbeitung von Daten zur Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche in Rechtsstreitigkeiten richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen. Diese betragen nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu 30 Jahre, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt beginnend mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem der Anspruch entsteht. In diesem Fall wird die Verarbeitung eingeschränkt, d.h. auf das hierfür erforderliche Minimum eingeschränkt und für andere Zwecke gesperrt. Vorstehendes gilt nicht, sofern in den Besonderen Datenschutzinformationen etwas Abweichendes beschrieben ist. |
IV. Kategorien von Empfängern |
CLAAS Service and Parts leitet Ihre Daten an nachfolgende Dritte weiter, sofern gesetzliche oder vertragliche Bestimmungen dies gestatten oder Sie eingewilligt haben. |
1. Sorgfältig ausgewählte Dienstleister. Von uns beauftragte Dienstleister, die uns bei der Durchführung der Geschäftsbeziehung unterstützen, erhalten Zugriff auf die Daten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien Hosting-Provider, Datenmanagement, Software as a Service, E-Mail- Services, IT-Dienstleistungen (z.B. Wartung und Support, Datenmigration), Consulting, Service- Provider im Rahmen des First, Second und Third Level-Supports, Call-Center-Services, Kundenverwaltung, Lettershops, Marketing, Medientechnik, Telekommunikation, Kundenbeziehungs- und Leadmanagement, Trackingdienstleister, Webagenturen, Compliance, Entsorgungsdienste (z.B. Aktenvernichter), Unternehmen, die Analysen für uns durchführen, Finanzverwaltungsdienstleister, Versand- und Logistikdienste, Druckdienste, Technologiedienstleister (z.B. für Hardware und Zubehörteile). Sofern darüber hinaus weitere Kategorien von Dienstleistern eingesetzt werden, entnehmen Sie dies bitte den jeweiligen besonderen Datenschutzhinweisen. |
2. Weitergabe an Dritte. a. Weitergabe an öffentliche Stellen. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten an Dritte weiter, wenn gesetzliche oder vertragliche Bestimmungen dies gestatten und/oder Sie eingewilligt haben. Unter dieser Voraussetzung können die Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden: Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Staatsanwaltschaft, Polizei, Steuerbehörde, Datenschutzaufsichtsbehörde) zur Abwicklung behördlicher Anfragen, soweit dies in Ihrem Interesse ist oder wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f bzw. c DSGVO. b. Weitergabe im Rahmen von Unternehmens(ver-)käufen (z.B. Asset Deals). Wir geben Ihre Daten im Einzelfall im Rahmen eines Unternehmensverkaufs bzw. des Verkaufs von Geschäftsbereichen (z.B. Asset Deals inkl. Due Diligence) an (potenzielle) Erwerber weiter. Eine Datenweitergabe erfolgt nur, sofern dafür die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für Daten, die zur Fortführung von Vertragsverhältnissen zwischen Erwerber und Ihnen erforderlich sind. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ist die Rechtsgrundlage für Datenübermittlungen, für die wir Ihre Einwilligung abfragen (z.B. Bankdaten; es werden insoweit die in der Einwilligung genannten Daten verarbeitet). Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ist die Rechtsgrundlage. Das berechtigte Interesse des Veräußerers und des Erwerbers an der Datenübermittlung liegt in der Kundenbetreuung und - rückgewinnung, Direktwerbung. Auf berechtigte Interessen stützen wir die Weitergabe von (i) Daten, welche nicht für die Fortführung laufender Verträge, aber zur Kundenbetreuung von Bestandskunden erforderlich sind (z.B. persönliche Identifikationsdaten wie Name, Vorname, Kontaktdaten von Ansprechpartnern, Betriebsdaten, persönliche Identifikationsdaten); (ii) Daten aus der fortgeschrittenen Vertragsanbahnung zwischen dem Kunden und dem Veräußerer an den Erwerber; (iii) Daten von Interessenten und Potenzialkunden; (iv) Daten, die zur Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen archiviert werden; (v) Daten zur Verfolgung offener Forderungen, welche an den Erwerber abgetreten werden. Ihre Bankdaten übertragen wir grundsätzlich nur mit Ihrer Einwilligung. Von der Datenverarbeitung im Sinne von Abschnitt A. IV. 2.b erfasst sind folgende Daten: Betriebsdaten, Kontaktdaten, Kundenart, persönliche Identifikationsdaten (z.B. Name, Vorname), Vertragsund Auftragsdaten, technische Dokumentations- und Protokolldaten (z.B. Zeitstempel), Maschinendaten, Service- und Wartungsdaten, Angaben und Analysen über Interessen und Benutzerverhalten von Kunden oder Ansprechpartnern. |
3. Datenübermittlungen innerhalb der CLAAS Gruppe. Wir leiten Ihre Daten an die für Sie zuständige CLAAS Vertriebsgesellschaft, Herstellergesellschaften der CLAAS Gruppe, Ihren CLAAS Vertragshändler und CLAAS KGaA mbH zum Zweck Kundenbetreuung, Abwicklung von Bestellungen, Vertragserfüllung z.B. Ihres Remote Service oder CLAAS connect Vertrages, der Produktverbesserung, Produktbeobachtung, Verbesserung der Vertriebsund Serviceprozesse, Marktanalysen, Bearbeitung datenschutzrechtlicher Betroffenenrechte, Direktmarketing, Datenaktualisierungen, Stammdatenmanagement weiter; Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die berechtigten Interessen der Unternehmen der CLAAS Gruppe liegen in den vorgenannten Zwecken. Soweit dies zur Anbahnung eines Vertrages auf Ihre Initiative hin bzw. Erfüllung vertragsbezogener Verpflichtungen erforderlich ist oder mit Ihrer Einwilligung erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit wir hierzu gesetzlich berechtigt sind, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Für darüber hinausgehende Weitergaben an Dritte verweisen wir auf die besonderen Datenschutzhinweise. |
4. Dritte, zu denen wir in einer laufenden Geschäftsbeziehung stehen. (z.B. Ihr CLAAS Vertragshändler, der für Sie zuständige CLAAS Importeur) zum Zweck von Maßnahmen im Rahmen der Produktbeobachtung und Produktverbesserung, Vertragserfüllung (z.B. Ihres Remote Service Vertrages); die berechtigten Interessen der vorgenannten Dritten liegen in den vorgenannten Zwecken, Technologiedienstleister (z.B. für Hardware und Zubehörteile z.B. zum Zweck der)) Soweit dies zur Vertragsanbahnung bzw. Erfüllung vertragsbezogener Verpflichtungen erforderlich ist oder mit Ihrer Einwilligung erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Das berechtigte Interesse liegt in der Inanspruchnahme technischer Unterstützung, Produktbeobachtung und Produktverbesserung, Qualitätssicherheit, Durchführung von gesetzlich verpflichtenden Emissionsmessungen z.B. durch den Motorenhersteller. |
V. Übermittlung in Drittländer |
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten selbst oder durch Dienstleister in Staaten außerhalb der Europäischen Union übermitteln, halten wir die besonderen Vorgaben der Art. 44 ff. DSGVO hierfür ein und verpflichten auch unsere Dienstleister auf die Einhaltung dieser Regelungen. Wir werden Ihre Daten daher nur vorbehaltlich des durch die DSGVO gewährleisteten Schutzniveaus in Staaten außerhalb der Europäischen Union übermitteln. Dieses Schutzniveau wird insbesondere durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO gewährleistet. Eine Datenübermittlung in Drittländer (Staaten außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes - EWR) findet z. B. statt, soweit dies. • zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, oder Ihrer Anfragen erforderlich ist. • zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. • gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie eine Einwilligung erteilt haben. • im Rahmen von Auftragsverarbeitungen bei der Einschaltung von Dienstleistern erfolgt. Soweit für das betreffende Land kein Beschluss der EU-Kommission über ein den europäischen Datenschutzanforderungen angemessenes Datenschutzniveau vorliegen sollte, stellen wir durch entsprechende Verträge sicher, dass Ihre Rechte und Freiheiten angemessen geschützt werden. Eine solche Vereinbarung stellt sicher, dass bei dem Empfänger der Daten ein angemessenes Datenschutzniveau existiert, insbesondere durch die Vereinbarung von sog. EU Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger. Anderenfalls können wir eine Datenübermittlung auch auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung vornehmen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, vgl. Abschnitt A.VII. Genauere Informationen stellen wir Ihnen auf Anfrage an die o.g. Kontaktdaten kostenfrei zur Verfügung. Sofern wir die Datenverarbeitung durch Empfänger ohne angemessenes Datenschutzniveau allein auf Ihre Einwilligung stützen, weisen wir darauf hin, dass folgende Risiken bestehen: Es bestehen möglicherweise keine ausreichenden Regelungen, um Ihre personenbezogenen Daten angemessen zu schützen, es gibt keine Datenschutzaufsichtsbehörde, die Durchsetzung Ihrer datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte ist erschwert oder wird missachtet, es gibt keine Kontrolle über die Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten an Dritte. Weitere Informationen finden Sie ggf. in den Besonderen Datenschutzinformationen. |
VI. Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten |
Sofern nicht in den Besonderen Datenschutzhinweise etwas Abweichendes geregelt ist, sind Sie zur Bereitstellung Ihrer Daten weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet. |
VII. Betroffenenrechte |
Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet worden sein, steht Ihnen gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Nach Art. 20 DSGVO können Sie bei Daten, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrages mit Ihnen automatisiert verarbeitet werden, das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen. |
|
|
Ihre Rechte gegenüber CLAAS können Sie über die unter Abschnitt A.II. genannten Kontaktdaten, möglichst aber über privacy@claas.com, geltend machen. Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl. (Art. 77 DSGVO). Selbstverständlich können Sie sich auch jederzeit bei dem Datenschutzbeauftragten von CLAAS beschweren (group.dpo@claas.com). Wenn Sie datenschutzrechtliche Betroffenenrechte geltend machen, verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Art. 15-22, 12 Abs. 3-6 DSGVO sowie Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Dies schließt die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der eindeutigen Identifizierung der von einer Datenverarbeitung betroffenen Person ein, das Anfordern zusätzlicher Informationen zur Bestätigung der Identität. Wir geben die Daten von betroffenen Personen an die Empfänger der Daten im Sinne von Art. 19 DSGVO weiter, soweit Anträge auf Berichtigung der Daten, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO) betroffen sind und soweit dies erforderlich ist, um Ihre Rechte effektiv umzusetzen (Art. 6 Abs. 1 lit. c, f DSGVO) und Sie als betroffene Person zu benachrichtigen (Art. 12 DSGVO). Dies tun wir basierend auf unserer rechtlichen Verpflichtung nach Art. 12 Abs. 6 DSGVO. |
B. Besondere Datenschutzhinweise |
I. Dokumentation des Zustandes der Maschine bei der Übergabe an den Kunden und der Einweisung des Kunden in die Maschine |
CLAAS Service and Parts verarbeitet Ihre Daten zum Zweck der Dokumentation des Zustands der Landmaschine bei der Übergabe an Sie gemäß Übergabeinspektion, Ihrer Einweisung in die Handhabung und Wartung der Landmaschine sowie der Dokumentation der an Sie als Kunden übergebenen Begleitdokumente zu Ihrer Landmaschine sowie der Bereitstellung von Informationsdokumenten (z.B. EGKonformitätserklärung, Allgemeine Betriebserlaubnis, Betriebsanleitungen, Serviceheft). Zu dem vorgenannten Zweck werden folgende Daten erhoben: Betriebsdaten, Persönliche Identifikationsdaten, Kontaktdaten, Maschinendaten, technische und fachliche Dokumentations- und Protokolldaten. Dabei handelt es sich um Daten, welche Ihr CLAAS Vertriebspartner erhebt und zu den vorgenannten Zwecken an die CLAAS Service and Parts und die für Sie zuständige CLAAS Vertriebsgesellschaft bzw. CLAAS Importeur weitergibt. Diese nutzen Ihre Daten zum Zweck der Geltendmachung von rechtlichen Ansprüchen, der Verteidigung in Rechtsstreitigkeiten sowie zum Zweck der Erfüllung ihrer gesetzlichen Pflichten im Rahmen der Produktbeobachtung und Produktsicherheit als separate verantwortliche Stelle. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in den vorgenannten Zwecken. Insoweit die Datenverarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten im Rahmen der Produktbeobachtung -sicherheit erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage. |
II. Dienste für Vernetzte Maschinen |
1. Bereitstellung der Dienste CLAAS Remote Service bzw. TELEMATICS, FLEET VIEW |
a. Umfang der Datenverarbeitung bei der Erbringung der Dienste CLAAS Remote Service bzw. TELEMATICS, FLEET VIEW erhoben? Die CLAAS Service and Parts bietet das Produkt CLAAS Remote Service, TELEMATICS und FLEET VIEW an. Wenn Sie ein solches Produkt für Ihre Landmaschinen in Anspruch nehmen, geben Sie für den Vertragsabschluss Ihre persönlichen Identifikationsdaten (z.B. Name, Vorname), Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und Betriebsdaten (z.B. Name des Betriebs) und die Maschinenkennung (z.B. Maschinennummer) für Maschinen bezogene Lizenzen an. Darüber hinaus werden Ihre Vertrags- und Auftragsdaten (z.B. Lizenzcode, Vertragsbeginn) und die Maschinenkennung (z.B. Maschinennummer, Gerätenummer) für Maschinen bezogene Lizenzen verarbeitet. Die von dem CLAAS Remote Service, TELEMATICS bzw. FLEET VIEW Vertrag umfassten Landmaschinen übermitteln zur Vertragserfüllung die folgenden Daten (zusammengefasst "das Datenset"), die insbesondere und in Abhängigkeit von der jeweils konkreten Landmaschine folgende Daten umfassen können: • Maschinenstammdaten und -kennungen (insbesondere Hersteller, Modell, Maschinentyp, Maschinennummer), • Maschinenbetriebsdaten, d.h. Daten hinsichtlich der Betriebszustände der Maschine (insbesondere Arbeitsstatus, Zustände von Systemkomponenten wie Störungen und Defekte, Softwarestatus, Sensorenkennzahlen) • Maschinenleistungsdaten, d.h. Informationen zu Leistungsmerkmalen der Maschine (insbesondere Kraftstoffverbrauch, Motordrehzahl, Geschwindigkeit) • Maschinenbewegungsdaten (insbesondere Position, Richtung, Strecken- und Geschwindigkeitsverlauf) • Service- und Wartungsdaten (insbesondere Verschleiß von Komponenten und Teilen, Diagnosedaten) • Umfeldinformationen zu der Maschine (insbesondere Temperaturen der Umgebung, Feuchte des Ernteguts, Kornqualität, Fruchtart) • Nutzungs- und Verkehrsdaten (z.B. SIM-Status, Konnektivitätsstatus) • technische Dokumentations- und Protokolldaten (z.B. Zeitstempel). |
b. Weitergehende Informationen für den Dienst CLAAS Remote Service CLAAS Service and Parts leitet das Datenset zur Erfüllung des CLAAS Remote Service Vertrages auch an die CLAAS Serviceorganisation weiter. Dies sind je nach Markt Ihr zuständiger CLAAS Servicepartner, die betreuende CLAAS Vertriebsgesellschaft bzw. CLAAS Importeur und die CLAAS Service and Parts (hiernach zusammen "CLAAS Serviceorganisation"). Darüber hinaus verwenden wir Ihre Daten, um Sie über auslaufende Lizenzen zu informieren. |
c. Weitergehende Informationen für den Dienst CLAAS TELEMATICS, FLEET VIEW Wenn Sie CLAAS TELEMATICS bzw. FLEET VIEW nutzen, ist darüber hinaus die Registrierung über ein Kundenkonto in einem dafür vorgesehenen Webportal erforderlich. Durchführung von Registrierungen, Log In. Für die Durchführung von Registrierungen müssen Sie die Seriennummer der Maschine sowie den Aktivierungscode für die Maschine eingeben, einen Benutzernamen wählen, Ihre E-Mail-Adresse angeben und die Registrierung schließlich durch die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, des Betriebsnamens, der Telefonnummer und der Postanschrift vervollständigen. Wenn Sie den Dienst CLAAS FLEET VIEW nutzen möchten, müssen Sie über die dargestellte Registrierung hinaus mit den Zugangsdaten und dem Lizenzschlüssel, die Sie mit Abschluss der Registrierung erhalten, Ihr mobiles Endgerät registrieren. Wenn Sie sich einloggen, verarbeiten wir Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort (verschlüsselt). Datenaustausch mit Ihrem CLAAS Servicepartner zu Servicezwecken, Aktivierung CLAAS Remote Service. Im Rahmen des Registrierungsprozesses können Sie zudem auswählen, ob Sie zusätzlich wünschen, dass ein von Ihnen ausgewählter CLAAS Vertriebspartner Zugriff auf die unter CLAAS TELEMATICS übermittelten technischen Daten erhält oder ob Sie den Dienst "Remote Service" aktivieren wollen. Wenn Sie Ihre Einwilligung für eine Übermittlung Ihrer TELEMATCS Daten an Ihren CLAAS Vertriebspartner erteilen, so ist diese Einwilligung die Grundlage für die Datenübermittlung an diesen. Datenaustausch mit Kooperationspartnern. Im Rahmen der Vertragserfüllung von CLAAS TELEMATICS können Sie auch eine Datenübermittlung an Anbieter von Drittsystemen (z.B. Farmmanagementsystemanbieter, Data Connect Partner) anstoßen (hiernach: "Kooperartionspartner"). In diesem Fall leitet CLAAS Service and Parts Teile des Datensets gemäß B.II.1.a an die Anbieter von Drittsystemen weiter. Datenübermittlung an berechtigte Nutzer. Optional können Sie weiteren Nutzern Zugriff auf Ihre Daten in Ihrem CLAAS TELEMATICS Account gewähren und ihnen bestimmte Rollen zuweisen. In diesem Fall übermitteln wir die Daten gemäß Abschnitt B.II.1.a. zu diesem Zweck an die von Ihnen eingeladenen Nutzer. Funktion Combine League. Mit der Funktion Combine League werden die von Ihrer Landmaschine im Rahmen des Dienstes TELEMATICS übermittelten Daten aus dem Datenset im Sinne von Abschnitt B.II. 1. in anonymisierter Form anderen Kunden angezeigt ebenso wie Ihnen auch die Daten anderer Kunden in anonymisierter Form angezeigt werden, damit Sie die Möglichkeit haben, einen Vergleich mit der Leistung Ihrer eigenen Landmaschine zu den Leistungen der Landmaschinen anderer Kunden vornehmen zu können. Information über auslaufende Lizenzen. Darüber hinaus verwenden wir Ihre Daten, um Sie über auslaufende Lizenzen zu informieren. |
d. Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten? Für die Erhebung und das Auslesen von Daten gemäß Abschnitt B.II.1.a.-c. über das auf der Maschine verbaute Kommunikationsmodul ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 Telekommunikations-Telemedien- Datenschutzgesetz (hiernach: "TTDSG") die Rechtsgrundlage sowie die weitere Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung vertraglich in Anspruch genommener Dienste ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Für Datenverarbeitungen im Rahmen von Registrierung und LogIn, Aktivierung von CLAAS Remote Service ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage (Vertragsanbahnung und -erfüllung). Soweit wir Ihre Einwilligung in die Datenübermittlung abfragen, ist zusätzlich auch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage. Für Information über das Auslaufen von Lizenzen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Das berechtigte Interesse liegt darin, unsere zu Kunden zu informieren, um zu verhindern, dass betriebsrelevante Funktionen für Sie nicht mehr zur Verfügung stehen. Bei Vorliegen der datenschutzrechtlichen Voraussetzungen liegt das berechtigte Interesse auch in der Direktwerbung. Wenn Sie dem CLAAS Servicepartner in Ihrem TELEMATICS Account den Zugriff auf diese Daten zu Servicezwecken geben, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, welche CLAAS Servicepartner an CLAAS Service and Parts bzw. die für Sie zuständige CLAAS Serviceorganisation zum Zweck der Inanspruchnahme technische Unterstützung bei der Fehlerdiagnose und -behebung sowie zum Zweck von Produktverbesserung und Produktbeobachtung weiterleitet. Das berechtigte Interesse liegt in den vorgenannten Zwecken. |
e. Findet ein Drittlandstransfer statt? Sofern sich Mitglieder der Sie betreuenden CLAAS Serviceorganisation bzw. der Kooperationspartner oder von Ihnen berechtigter dritte Nutzer in einem Drittland außerhalb der EU bzw. des EWR befinden, leiten wir Ihre Daten an Empfänger in einem Drittland weiter. Über entsprechende Garantien haben wir sichergestellt, dass Ihre Daten auch bei dem Transfer in das Drittland entsprechend den datenschutzrechtlichen Anforderungen geschützt sind, vgl. Abschnitt A.V.. |
f. Webseite CLAAS TELEMATICS (www.claastelematics. com) (1) Bereitstellung unserer Webseite für die Allgemeinheit Wenn Sie die Webseite über den Browser aufrufen, werden bei der Nutzung der Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (CLAAS oder einem Dritten), bestimmte Informationen zufließen. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder CLAAS anderweitig Informationen übermitteln (z. B. über unser Kontaktformular), erhebt CLAAS nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die Datenerhebung ist technisch erforderlich, um Ihnen die Website anzeigen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, f DSGVO. Eine Speicherung in Logfiles (auch über Ihren Seitenbesuch hinaus) ist erforderlich, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Einer Datenverarbeitung basierend auf dem berechtigten Interesse können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, vgl. Abschnitt A.VII. In den oben genannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Folgende Datenkategorien werden beim Besuch der Website erhoben: Nutzungsund Verkehrsdaten, Technische Dokumentations- und Protokolldaten, z. B. • Datum und Uhrzeit des Zugriffs • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT) • IP-Adresse • Hostname des zugreifenden Rechners • Website, von der aus die Website aufgerufen wurde • Website, die über die Website aufgerufen werden (Inhalt der Anforderung) • Besuchte Seiten auf der Website • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war • Übertragene Datenmenge • Informationen über den Browsertyp, Sprache und die verwendete Version • Betriebssystem Die Website wird von einem Dritten (Webhoster) gehostet. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall. Eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt. (2) Einsatz von Services (z.B. Cookies, Analyse und Remarketingtools) CLAAS Service and Parts setzt auf dieser Website Services (z. B. Cookies, Analyse- und Remarketingtools) ein. Mit Hilfe dieser Services speichert CLAAS Informationen auf Ihrem Endgerät (z. B. in Ihrem Browser) und/oder nimmt Zugriff auf Informationen, die in Ihrem Endgerät bereits gespeichert sind. Diese Informationen können sowohl personenbezogenen als auch unabhängig von einem Personenbezug sein. Ggf. folgt der Speicherung bzw. dem Zugriff eine Folgeverarbeitung personenbezogener Daten gemäß Ihrer Kategorieauswahl. CLAAS setzt folgende Services der folgenden Kategorien ein: https://www.claas-telematics.com/Telematics/cookieinfo.app https://www.claastelematics.com/Telematics/cookieinfo.app Ist der Einsatz des Services (d.h. die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät und/oder der Zugriff auf Informationen, die in Ihrem Endgerät gespeichert sind) technisch erforderlich, ist Art. 25 Abs. 2 TTDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, c, f DSGVO die Rechtsgrundlage. Diese Informationen können sowohl personenbezogenen als auch unabhängig von einem Personenbezug sein. Folgt der Speicherung bzw. dem Zugriff eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, verarbeiten wir diese, soweit dies • zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) oder • gesetzlich vorgeschrieben ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) • zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Einer Datenverarbeitung basierend auf dem berechtigten Interesse können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, vgl. Abschnitt A. VII. Sie haben die Möglichkeit, Cookies über Ihre Browsereinstellungen zu löschen. Rechtsgrundlage für den Einsatz der Services (d.h. die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät und/oder der Zugriff auf Informationen, die in Ihrem Endgerät gespeichert sind) aus den Kategorien Statistische Analyse, Marketing, Zusätzliche Funktionen ist § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO basierend auf Ihrer Einwilligung. Diese Informationen können sowohl personenbezogenen als auch unabhängig von einem Personenbezug sein. Folgt der Speicherung bzw. dem Zugriff eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten gemäß Ihrer Kategorieauswahl, verarbeiten wir diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO basierend auf Ihrer Einwilligung. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen, vgl. Abschnitt A.VII. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgten Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät und/oder des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät sowie der Folgeverarbeitung personenbezogener Daten gemäß Ihrer Kategorieauswahl nicht berührt. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Über "Datenschutz-Einstellungen ändern" können Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. Änderungen Ihrer Datenschutzeinstellungen vornehmen: https://www.claas-telematics.com/Telematics/cookieinfo.app https://www.claastelematics.com/Telematics/cookieinfo.app Ihre Einwilligung hat eine Gültigkeitsdauer von sechs Monaten. Danach bitten wir Sie erneut um Ihre Einwilligung. Wir bitten Sie auch dann erneut um Ihre Einwilligung über die Anzeige des Cookie-Banners, wenn neue Services auf dieser Website hinzukommen oder wenn sich die Services so ändern, dass wir eine erneute Einwilligung benötigen, um die Services weiter einsetzen zu können (z. B. bei Zweckänderungen). Bitte beachten Sie, dass Ihre individuellen Browser- Einstellungen ggf. dazu führen können, dass Ihre Einstellungen (z. B. Ihr Einwilligung) nicht langfristig gespeichert werden können und wir Sie bei jedem Besuch unserer Seite erneut um Ihre Einwilligung bitten. |
g. CLAAS TELEMATICS, FLEET VIEW APP Bei der bloß informatorischen Nutzung der App, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder CLAAS Service and Parts anderweitig Informationen übermitteln (z. B. über unser Kontaktformular), erhebt CLAAS Service and Parts nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die Datenerhebung ist technisch erforderlich, um Ihnen die Website anzeigen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Eine Speicherung in Logfiles über Ihren Seitenbesuch hinaus ist erforderlich, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Einer Datenverarbeitung basierend auf dem berechtigten Interesse können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, vgl. Abschnitt A.VII. In den oben genannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Wenn Sie CLAAS TELEMATICS, CLAAS FLEET VIEW oder CLAAS CEMOS CONNECT (für CEMOS CONNECT vgl. Abschnitt B.II.2.) über eine mobile App verwenden, so werden hierbei automatisch die folgenden Daten an die CLAAS Service and Parts übermittelt: • IP-Adresse • Datum und Uhrzeit der Anfrage • Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode • Positionsdaten • übertragene Datenmenge Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall. Eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt. |
h. Einsatz von Services (z. B. Cookies, Analyseund Remarketingtools) CLAAS TELEMATICS App, FLEET VIEW App Für den unwahrscheinlichen Fall, dass es zu einem gravierenden Problem während Ihrer Nutzung der mobilen Apps kommt, die einen weiteren Einsatz vorübergehend verhindert, werden nach den Voreinstellungen grundsätzlich bestimmte Informationen im Rahmen eines sog. "Crash-Reports" an die CLAAS Service and Parts übermittelt. Der Crash-Report enthält Angaben zur verwendeten Funktion und Details zur Fehlermeldung, zur Uhrzeit der Nutzung der mobilen App, zum Betriebssystem des mobilen Endgeräts, zur Geräte-Hardware, zum Mobilfunkanbieter und zur verwendeten Version der mobilen App. Die CLAAS Service and Parts hat ein Interesse daran, die Ursache des Absturzes zu ermitteln und - wenn die Ursache in ihrem Verantwortungsbereich liegt - Vorkehrungen zu treffen, die vergleichbare Abstürze in der Zukunft verhindern und für Sie so ein möglichst störungsfreies Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Einer Datenverarbeitung basierend auf dem berechtigten Interesse können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, vgl. Abschnitt A.VII. Sie können die Übersendung von Crash-Reports auch in den Einstellungen der mobilen Apps festlegen. |
2. Bereitstellung des Dienstes CEMOS CONNECT |
Wenn Sie den Dienst CLAAS CEMOS CONNECT nutzen, können Sie die Landmaschine, für die Sie die CLAAS CEMOS CONNECT Lizenz erworben haben, über Ihren CLAAS TELEMATICS Account registrieren. Hierzu verarbeiten wir die Lizenznummer Ihrer CEMOS CONNECT Lizenz sowie die für die Registrierung benötigten Daten. Dies sind Ihre Betriebsdaten (z.B. Betriebsname, Anschrift), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Persönliche Identifikationsdaten (z.B. Name, Vorname, Benutzername) sowie die Lizenznummer sowie Maschinendaten (z.B. Maschinenstammdaten wie die Maschinennummer der Maschine Maschinennummer). Bei registrierten Nutzern verarbeiten wir die Daten für Ihre Anmeldung zu Ihrem CLAAS TELEMATICS Account. Dies sind Ihr Benutzername und Passwort. In der mobilen App für CLAAS TELEMATICS (nachfolgend App) können Sie die Maschinen mit CLAAS CEMOS CONNECT Lizenz beliebig zu einer oder mehreren Gruppen (Flotten) zuordnen und jeder Maschine einer Flotte die Rolle des Senders oder Empfängers zuweisen und Einstellungen vornehmen bzw. von einem Sender für die Flotte übernehmen. Wenn Sie CEMOS CONNECT nutzen, verarbeiten wir Vertrags- und Auftragsdaten (z.B. Lizenzcode), Maschinendaten (z.B. Maschinenstammdaten wie die Maschinennummer der Maschine, die Sie registriert haben, Maschinenbezeichnungen, die Sie selbst vergeben; Bezeichnungen für von Ihnen gewählte Flotten, Maschinenbetriebsdaten wie konfigurierte Einstellungen, Maschinenbewegungsdaten, Einstellungen der Maschine sowie technische Dokumentations- und Protokolldaten (z.B. Logfiles). Die vorstehenden Daten sind für die Vertragserfüllung mit Ihnen erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. CLAAS Service and Parts nutzt Teile der Daten aus der Nutzung von CLAAS CEMOS CONNECT zu Servicezwecken und gibt diese zu diesem Zweck auch an die CLAAS Serviceorganisation weiter. Zu der CLAAS Serviceorganisation zählen der von dem Kunden gewählte CLAAS Vertriebs- bzw. Servicepartner (nachfolgend Servicepartner) sowie die zuständige CLAAS Vertriebsgesellschaft (www.claas-gruppe.com > Die Gruppe > Standorte) bzw. der zuständige CLAAS Importeur (www.claas.com > CLAAS Weltweit) und CLAAS Service and Parts. Dies sind Nutzungs- und Verkehrsdaten (z.B. der Verbindungsstatus Ihrer CLAAS CEMOS CONNECT Lizenz, der Lizenzstatus, die letzte Statusmeldung der Maschine mit CLAAS CEMOS CONNECT), technische Dokumentationsund Protokolldaten (z.B. Zeitstempel der letzten Verbindung), Maschinendaten (z.B. Maschinenbetriebsdaten wie gewählte Gruppeneinstellungen und Aktivitäten), Einstellungen der Maschine. Rechtsgrundlage für die Weitergabe an die CLAAS Serviceorganisation ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. CLAAS Service and Parts verarbeitet Ihre Daten darüber hinaus auch zu Service-Zwecken. Sollten diese Daten innerhalb von 4 Wochen ab dem Zeitpunkt der Erhebung für Servicezwecke nicht benötigt werden, werden sie gelöscht. Die von Ihnen in Ihrer App angelegte(n) Gruppe(n) sind für den Zeitraum von einem Jahr verfügbar. |
3. Bereitstellen von Schnittstellen für die Anbindung von Drittanbietersystemen |
Wenn Sie eine Landmaschine mit einer Ausstattung betreiben, über welche Drittanbietersysteme (z.B. Lenksysteme angebunden werden können) angebunden werden können, kann Ihre Maschine Daten mit diesen Drittanbieterdiensten austauschen, wenn Sie diese entsprechend koppeln. CLAAS Konzerngesellschaften erhalten auf diese Daten grundsätzlich keinen Zugriff und ist insoweit datenschutzrechtlich nicht für die Verarbeitung von Daten durch die Drittanbieter verantwortlich. Bitte beachten Sie hierzu die Datenschutzhinweise der Drittanbieter. |
III. Aftersales Services |
1. Diagnosedienste (insbesondere Fehleranalyse und -behebung und hierzu eingesetzter Systeme), Bereitstellen von Softwareversionen, Produktverteidigung |
CLAAS Service and Parts verarbeitet Ihre Daten im Rahmen der Erbringung von technischer Unterstützung gegenüber Ihrem CLAAS Servicepartner bzw. der jeweiligen lokalen CLAAS Vertriebsgesellschaft bzw. CLAAS Importeur zum Zweck der Fehlerdiagnose und -behebung sowie zum Bereitstellen von Software für das ordnungsgemäße Funktionieren der Maschine. CLAAS Service and Parts verarbeitet hierzu Daten, welche CLAAS Service and Parts von Ihrem CLAAS Servicepartner bzw. der CLAAS Vertriebsgesellschaft/ CLAAS Importeur (CLAAS Service and Parts, zuständige CLAAS Vertriebsgesellschaft/ CLAAS Importeur und CLAAS Servicepartner zusammen hiernach "CLAAS Serviceorganisation") zu diesem Zweck erhält bzw. aus dem Einsatz von Diagnosewerkzeugen (Hard- und Software) und der Erfüllung des Remote Service-Vertrages bei Ihnen erhebt, vgl. Abschnitt B.II.. Bei den Daten, welche CLAAS Serviceorganisation mit Diagnosewerkzeugen aus Ihrer Maschine ausliest, handelt es sich um Maschinenstammdaten (z.B. Produktkategorie, Produkttyp, Motornummer, Seriennummer von Steuergeräten), Maschinenkennungen (z.B. VIN), Maschinenbetriebsdaten (z.B. Betriebszustände von der Maschine und Systemkomponenten, konfigurierte Einstellungen, Softwarestatus, Fehlercodes), Maschinenleistungsdaten (z.B. Motordrehzahl, geerntete Hektar, produzierte Ballen), technische Dokumentations- und Protokolldaten (z.B. Zeitstempel), Maschineneinstellungen, Umfeldinformationen zur Maschine (z.B. Wetterbedingungen, Fruchtart), Nutzungs- und Verkehrsdaten (z.B. Konnektivitätsstatus, übertragene Datenmenge), Service- und Wartungsdaten (z.B. durchgeführte Servicearbeiten). Dabei handelt es sich auch um Daten, welche ansonsten flüchtig sind. Darüber hinaus werden professionelle Dokumentations- und Protokolldaten (z.B. Feedback im Rahmen von Servicegesprächen) zur Erbringung von Diagnose-Services verwendet sowie Daten, die die CLAAS Serviceorganisation im Wege der Datenanalyse (z.B. Big Data Analysen aus der Kombination der unter B.III.1 genannten Daten) generiert. CLAAS Service and Parts speichert diese Daten anschließend in ihren Systemen, um der CLAAS Serviceorganisation verbesserte Empfehlungen im Rahmen der Erbringung von Diagnosediensten bereitstellen zu können und zum Zweck des Reportings sowie der Produktbeobachtung und Produktverbesserung. Sofern zur Inanspruchnahme technischer Unterstützung (z.B. 4th Level Support) eine Weitergabe an die zuständige CLAAS Herstellergesellschaft oder in Ausnahmefällen den Komponentenhersteller erforderlich ist, gibt CLAAS Service and Parts die hierzu erforderlichen Daten an diese weiter. Die Mitglieder der CLAAS Serviceorganisation, die CLAAS Herstellergesellschaft bzw. der Komponentenhersteller verarbeiten Ihre Daten als separate verantwortliche Stellen, wenn sie diese Diagnosesysteme nutzen. Maschinen mit CLAAS CEBIS/CEMOS. Wenn Sie eine Maschine mit CLAAS CEBIS bzw. CEMOS Ausstattung haben, kann die CLAAS Serviceorganisation Teile der vorgenannten Daten (die vorstehenden Daten mit Ausnahme von Serviceund Wartungsdaten sowie Umfelddaten der Maschine) in größerer Auflösung aus Ihrer Maschine auslesen (z.B. über eine Speicherkarte). Dabei handelt es sich um Daten, auf die die CLAAS Serviceorganisation ansonsten keinen Zugriff hat, es sei denn sie werden zum Zweck der Erbringung von Diagnose Services (Fehlerdiagnose und -behebung, vgl. Abschnitt B.III.1.) von der CLAAS Serviceorganisation ausgelesen und innerhalb dieser zur Erbringung von Diagnoseservices weitergeleitet. Die CLAAS Serviceorganisation kann während ihres Werkstattaufenthaltes oder remote Softwareversionen auf Ihren Steuergeräten installieren, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Maschine sicherzustellen und zum Zweck von Cybersecurity. Die CLAAS Serviceorganisation erhebt zu diesem Zweck Maschinenstammdaten (z.B. Produktkategorie, Produkttyp, Motornummer, Seriennummer von Steuergeräten), Maschinenkennungen (z.B. VIN), Maschinenbetriebsdaten (z.B. Betriebszustände von der Maschine und Systemkomponenten, Softwarestatus, Fehlercodes), technische Dokumentations- und Protokolldaten (z.B. Zeitstempel), Service- und Wartungsdaten (z.B. durchgeführte Servicearbeiten). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO im Rahmen der Erfüllung vertraglicher Pflichten oder zur Anbahnung eines Vertrages auf Ihre Anfrage hin. Soweit CLAAS Service and Parts, die CLAAS Herstellergesellschaft bzw. die CLAAS Vertriebsgesellschaft/Importeur den Händler im Rahmen von dessen vertraglicher Verpflichtung bei der Erbringung von Serviceleistungen unterstützt, verarbeiten diese die Daten als Auftragsverarbeiter. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO ist die Rechtsgrundlage zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten im Rahmen der Produktsicherheit sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO für das anschließende Speichern und Verwerten der Daten für zukünftige Diagnosezwecke. Das berechtigte Interesse liegt in der Verbesserung von Fehlerdiagnose und -behebung und diesbezüglicher Empfehlungen an die CLAAS Serviceorganisation. CLAAS Service and Parts verarbeitet die Daten gemäß diesem Abschnitt B.III.1. auch zum Zweck der Produktverteidigung, Verhinderung von Betrug und bzw. Verteidigung in sonstigen gerichtlichen bzw. außergerichtlichen Verfahren), wenn Sie oder Dritte gegen CLAAS Service and Parts oder ein Konzernunternehmen der CLAAS Gruppe einen Fehler unserer Produkte oder Services behaupten und gibt diese erforderlichenfalls zu diesem Zweck auch an andere Konzernunternehmen der CLAAS Gruppe weiter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in den vorgenannten Zwecken. Soweit wir zur Verarbeitung der Daten gesetzlich verpflichtet sind, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage. Sofern Sie bzw. ein Mitglied der CLAAS Serviceorganisation oder die Herstellergesellschaft sich in einem Drittland außerhalb der EU/EWR befinden, gilt auch Abschnitt A.V.. |
2. Bearbeitung von Kulanzfällen, Gewährleistungs-, Garantie- bzw. anderen Anträgen auf Kostenübernahme |
CLAAS Service and Parts verarbeitet Ihre Daten auch im Rahmen der Bearbeitung von Kulanzfällen, Gewährleistungs-, Garantie- bzw. anderen Anträgen auf Kostenübernahme (Prüfung, Freigabe, Abwicklung) und gibt diese zu diesem Zweck ggf. auch innerhalb der CLAAS Serviceorganisation und ggf. an die zuständige CLAAS Herstellergesellschaft weiter. Diese verarbeiten hierzu Ihre Maschinenkennung (z.B. Maschinennummer), Maschinenstammdaten (z.B. Hersteller, Produktart, Produktkategorie), Maschinenbetriebsdaten (z.B. Betriebszustände von Produkten und Systemkomponenten), Maschinenleistungsdaten (z.B. Kraftstoffverbrauch, Motordrehzahl), Service- und Wartungsdaten (z.B. Fehlerbeschreibung, Service und Wartungshistorie) sowie Vertrags- und Auftragsdaten (z.B. Vertragslaufzeit, max. Anzahl der Betriebsstunden bei Vertragsende). Sollte die CLAAS Service and Parts Vertragspartnerin sein, verarbeitet CLAAS Service and Parts darüber hinaus Ihren Betriebsdaten (z.B. Betriebsname und Adresse), persönliche Identifikationsdaten (z.B. Name, Vorname von Ansprechpartnern), Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse von Kontaktpersonen), im Übrigen findet die Datenverarbeitung durch CLAAS Service and Parts pseudonomisiert bzw. anoymisiert statt. Soweit die Datenverarbeitung erforderlich ist, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen (oder auf Ihre Anfrage hin anzubahnen), ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Das berechtigte Interesse liegt in der Bereitstellung von technischer Unterstützung innerhalb der CLAAS Serviceorganisation, unserem Interesse an einem optimalen Kundenservice einschließlich der Bearbeitung von Kulanzanträgen. Die Mitglieder der CLAAS Serviceorganisation verarbeiten Ihre Daten insoweit als separate verantwortliche Stellen. In Ausnahmefällen gibt CLAAS Service and Parts oder die CLAAS Herstellergesellschaft Daten auch an den Hersteller einer Komponente weiter, sofern dies zu dem vorgenannten Zweck erforderlich ist und die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen hierfür im Einzelfall vorliegen. Sofern Sie bzw. ein Mitglied der CLAAS Serviceorganisation bzw. die Herstellergesellschaft sich in einem Drittland außerhalb der EU/EWR befinden, gilt auch Abschnitt A.V.. |
3. Elektronische Maschinendokumentation |
CLAAS Service and Parts dokumentiert den Status Ihrer Maschine zentral (u.a. Ausstattung, verbaute Teile, Nachrüstungen, sonstige dokumentationspflichtige Informationen). Dabei handelt es sich um Maschinenstammdaten (z.B. Hersteller, Produktkategorie, Produktgruppe, Modell, Ausstattung, Herstellungsdatum, Konfigurationen, technisches Jahr der Maschine), Maschinenkennungen (z.B. VIN, Seriennummer), Service- und Wartungsdaten (z.B. Hersteller seitig veranlasste technische Anpassungen). CLAAS Service and Parts verknüpft hierzu die Informationen, die von der herstellendenden CLAAS Gesellschaft generiert werden, mit Informationen sowohl aus der Übergabedokumentation (vgl. Abschnitt B.I.) als auch über Informationen, die der CLAAS Servicepartner in das zentrale System einpflegt. Dies ist erforderlich, damit Ihr CLAAS Servicepartner Fehlerdiagnose und -behebung durchführen kann und Ihnen die hierfür erforderlichen Einschätzungen geben kann (Vertragserfüllung oder -anbahnung auf Ihre Anfrage) sowie um Ihnen die freie Wahl Ihres CLAAS Servicepartners zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO (Produktsicherheit) bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Bereitstellung eines Systems mit fahrzeugspezifischen Informationen, die eine freie Wahl Ihres CLAAS Servicepartners ermöglichen. Sofern sich ein Mitglied der CLAAS Serviceorganisation in einem Drittland außerhalb der EU/EWR befindet, gilt auch Abschnitt A.V.. |
4. Aufnahme und Dokumentation von Service- und Werkstataufträgen, Abrechnung inkl. Versand von Abrechnungsdokumenten zu Kundenaufträgen |
CLAAS Konzerngesellschaften stellen dem CLAAS Servicepartner Tools zur Verfügung, mit dem dieser Servicerequests aufnehmen, Technikereinsätze koordinieren, dokumentieren und abrechnen kann. Diese betreiben diese Tools als Auftragsverarbeiter des CLAAS Servicepartners. Hierbei werden folgende Daten verarbeitet: Persönliche Identifikationsdaten, Betriebsdaten, Kontaktdaten, Kommunikationsinhaltsdaten, Vertrags- Auftragsdaten, Planungs- und Steuerungsdaten, technische Dokumentations- und Protokolldaten, professionelle Dokumentations- und Protokolldaten, Maschinendaten (inkl. Standort), Service - und Wartungsdaten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO soweit die Verarbeitung zur Vertragsanbahnung bzw. Erfüllung eines Servicebzw. Werkstattauftrages erforderlich ist. Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Das berechtigte Interesse liegt in der Gewährleistung einer optimalen Kundenbetreuung. |
IV. Produktbeobachtung, Produktsicherheit, Neu- und Weiterentwicklung von Produkten und Diensten, Qualitätssicherung inkl. Predictive Maintenance |
1. Umfang der Datenverarbeitung |
CLAAS Service and Parts verarbeitet Ihre Daten zusammen mit bestimmten CLAAS Produktgesellschaften (CLAAS KGaA mbH, Mühlenwinkel 1, 33428 Harsewinkel, Deutschland, infoclaas@claas.com; CLAAS Tractor S.A.S., 31 Avenue Pierre Piffault, 72027 Le Mans, Frankreich, Tel. +33 24 38 65 35 3; CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH, Mühlenwinkel 1, 33428 Harsewinkel, Deutschland, infoclaas@claas.com; CLAAS Hungária Kft., Törökszentmiklós, Kombájn u. 1, 5200 Ungarn, Tel. +36 56 59 76 00; CLAAS Saulgau GmbH, Zeppelinstraße 2, 88348 Bad Saulgau, Deutschland, Tel. +49 7581 / 203-0; Usiness CLAAS France S.A.S., 6 Rte de Thionville, 57140 Woippy, Frankreich, Tel. +33 3 87 34 41 00; CLAAS Industrietechnik GmbH, Halberstädter Str. 15-19, 33106 Paderborn, Deutschland, +49 (52 51 / 70 50; CLAAS ESystems GmbH, Sommerkämpen 11, 49201 Dissen am Teutoburger Wald, Deutschland, info@claas-esystems. com; CLAAS Material Handling GmbH, Mühlenwinkel 1, 33428 Harsewinkel, Deutschland, infoclaas@claas.com (hiernach zusammen "CLAAS"); die Abschnitte A.II. bis A.VII. geltend entsprechend; der Datenschutzbeauftragte von CLAAS KGaA mbH, CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH, CLAAS Saulgau GmbH, CLAAS Industrietechnik GmbH und CLAAS ESystems GmbH sowie der Konzerndatenschutzbeauftragte der weiteren vorgenannten Gesellschaften ist unter CLAAS KGaA mbH, z.Hd. des Datenschutzbeauftragten bzw. Konzerndatenschutzbeauftragten, Mühlenwinkel 1, 33428 Harsewinkel, Deutschland, group.dpo@claas.com zu erreichen.) (hiernach zusammen "CLAAS") auch zum Zweck der Produktbeobachtung und Produktsicherheit, Neu- und Weiterentwicklung von Produkten und Diensten, Qualitätssicherung inkl. Predictive Maintenance sowie zur Erfüllung sonstiger gesetzlicher Pflichten z.B. zur Erbringung von Nachweisen über die Einhaltung von gesetzlich vorgeschriebenen Emissionswerten (hiernach zusammen "Produktbeobachtung und Produktverbesserung"). Die vorgenannten CLAAS Konzerngesellschaften verarbeiten hierzu Maschinenstammdaten (z.B. Hersteller Produkttyp, Modell), Maschinenbetriebsdaten (z.B. Betriebszustände von Produkten und Systemkomponenten wie z.B. Lastkollektive, Füllstände, Reifendruck, Fehlercodes), Maschinenleistungsdaten (z.B. Motordrehzahl, Kraftstoffverbrauch), Verhaltensdaten des Fahrers (z.B. Beschleunigung, Lenkbewegungen), Serviceund Wartungsdaten (z.B. durchgeführte Arbeiten, Verschleiß von Komponenten und Teilen), Maschinenbewegungsdaten (z.B. Position, Richtung), Nutzungs- und Verkehrsdaten (z.B. SIM-Status, Konnektivitätsstatus) sowie technische Dokumentations- und Protokolldaten (z.B. Zeitstempel), Maschineneinstellungen, Umfeldinformationen zur Maschine (z.B. Wetterbedingungen, Fruchtart). Dabei handelt es sich um (i) Daten, die diese aus der Fehlerdiagnose- und - behebung und Kundenfeedback gewinnen einschließlich solcher, die mit Hilfe von Diagnosesystemen gewonnen werden (vgl. Abschnitt B.III.1.); (ii) Daten aus der Bearbeitung von Kulanzfällen, Gewährleistungs-, Garantie und vergleichbaren Anträgen auf Kostenübernahme (vgl. Abschnitt B.III.2) erhalten; (iii) um Daten aus der Elektronischen Fahrzeugdokumentation; (iv) um Daten, die CLAAS Service and Parts mittels eines Kommunikationsmoduls auf der Maschine von Ihnen rechtmäßigerweise erhebt (z.B. wenn Sie die Dienste CLAAS Remote Service oder CLAAS TELEMATICS in Anspruch nehmen) und zum Zweck der Produktbeobachtung und Produktverbesserung, an die anderen (vorgenannten) CLAAS Produktgesellschaften weitergibt; (v) Daten, die CLAAS im Wege der Datenanalyse (z.B. Big Data Analysen aus der Kombination der vorgenannten Daten) generiert; (vi) um Umfeldinformationen zu der Maschine (insbesondere Temperaturen der Umgebung), welche wir auch aus öffentlichen Quellen (z.B. Wetterinformationen) generieren. CLAAS erstellt zu den vorgenannten Zwecken Analysen und Auswertungen. Die weitere Verarbeitung der Daten findet anonymisiert (z.B. durch Aggregierung) oder - soweit für die vorstehenden Zwecke erforderlich - pseudonymisiert statt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO insoweit die Datenverarbeitung zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten aus der Produktüberwachung und -sicherheit erforderlich ist. Darüber hinaus ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für Datenverarbeitungen, die zur Produktbeobachtung und Produktverbesserung, erforderlich sind. Soweit wir Ihre Einwilligung abfragen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG) die Rechtsgrundlage. |
2. Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung |
Für die Datenverarbeitung durch CLAAS Service and Parts und die CLAAS Produktgesellschaften (CLAAS KGaA mbH, CLAAS Tractor S.A.S., CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH, CLAAS Hungária Kft., CLAAS Saulgau GmbH, Usiness CLAAS France S.A.S., CLAAS Industrietechnik GmbH, CLAAS E-Systems GmbH, CLAAS Material Handling GmbH) (hiernach zusammen "CLAAS") zu den vorgenannten Zwecken sind diese in Bezug auf die Bereitstellung der Daten in einer Datenbank gemeinsam datenschutzrechtlich verantwortlich. Die weiteren Analysen zum Zweck der Produktverbesserung und Produktbeobachtung erfolgen durch die vorgenannten Gesellschaften grundsätzlich als separate verantwortliche Stelle im Sinne von Art 26 DSGVO. Sofern die vorgenannten CLAAS Produktgesellschaften gemeinsam an der Produktverbesserung arbeiten, handeln diese als gemeinsame verantwortliche Stelle. Erfüllung der Informationspflichten. Im Rahmen der genannten Prozesse bzw. Prozessabschnitte ist CLAAS Service and Parts für die Erfüllung der Informationspflichten der gemeinsam Verantwortlichen gem. Art. 13, 14 DSGVO verantwortlich. Die gemeinsam Verantwortlichen unterstützen sich bei der Erfüllung der Informationspflichten in dem erforderlichen Umfang. Erfüllung von Betroffenenrechten. Hinsichtlich der Verantwortlichkeit für die Erfüllung der weiteren Betroffenenrechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Datenportabilität und die Möglichkeit des Widerspruchs, Einschränkung der Verarbeitung ist CLAAS KGaA mbH verantwortlich, die anderen gemeinsamen verantwortlichen Stellen unterstützen sie bei der Erfüllung im erforderlichen Umfang. CLAAS KGaA mbH, Mühlenwinkel 1, 33428 Harsewinkel, Germany dient insoweit als gemeinsame Anlaufstelle für den Betroffenen (z.B. per E-Mail an privacy@claas.com). Bitte geben Sie hierzu auch Ihre Maschinenummer an, damit wir Ihr Anliegen entsprechend zuordnen können. Ungeachtet der Absprachen der gemeinsam Verantwortlichen zur Aufteilung der Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten, insbesondere bezogen auf Betroffenenrechte, können betroffene Personen gem. Art. 26 Abs. 3 DSGVO ihre Betroffenenrechte bei und gegenüber allen gemeinsam Verantwortlichen geltend machen. |
3. Weitere Übermittlungen von technischen Daten durch Landmaschinen |
CLAAS erhebt zu den vorgenannten Zwecken auch technische Daten von Ihrer Maschine, wenn Sie keine auf vertraglicher Grundlage bereitgestellten datengebundenen Dienste wie CLAAS Remote Service oder CLAAS TELEMATICS in Anspruch nehmen (vgl. Abschnitt B.II.). CLAAS erhebt hierzu folgende Daten: Maschinenstammdaten (z.B. Hersteller, Modell, Maschinentyp, Maschinennummer), Maschinenbetriebsdaten (z.B. Betriebszuständen der Maschine und von Systemkomponenten wie Störungen und Defekte, Softwarestatus, Sensorenkennzahlen), Maschinenleistungsdaten (z.B. Kraftstoffverbrauch, Motordrehzahl, Geschwindigkeit), Maschinenbewegungsdaten (z.B. Position, Richtung, Strecken- und Geschwindigkeitsverlauf, Service- und Wartungsdaten (z.B. Verschleiß von Komponenten und Teilen, Diagnosedaten, Umfeldinformationen zu der Maschine (z.B. Temperaturen der Umgebung, Feuchte des Ernteguts, Kornqualität, Fruchtart), Nutzungs- und Verkehrsdaten (z.B. SIM-Status, Konnektivitätsstatus). Sofern wir Ihre Einwilligung abfragen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ggf. iVm. § 25 Abs. 1 TTDSG die Rechtsgrundlage. Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Das berechtigte Interesse liegt in dem Interesse an Produktüberwachung und -sicherheit, Neu- und Weiterentwicklung von Produkten und Diensten und der Qualitätssicherung. Für Datenverarbeitungen im Sinne von diesem Abschnitt B.IV.3. sind CLAAS Service and Parts sowie die CLAAS Produktgesellschaften gemeinsam verantwortliche Stellen im Sinne von Art. 26 DSGVO. Die gemeinsame Verantwortlichkeit erstreckt sich insoweit auf die folgenden Prozessschritte der (i) Datenerhebung, (ii) die Bereitstellung der Daten in einer Datenbank. Die weiteren Analysen zum Zweck der Produktverbesserung und Produktbeobachtung erfolgen durch die vorgenannten Gesellschaften grundsätzlich als separate verantwortliche Stelle im Sinne von Art. 26 DSGVO. Sofern die vorgenannten CLAAS Produktgesellschaften gemeinsam an der Produktverbesserung arbeiten, handeln diese als gemeinsame verantwortliche Stelle. Für die Erfüllung von Informationspflichten und der Betroffenenrechten durch die gemeinsam verantwortlichen Stellen ist CLAAS KGaA mbH zuständig. Abschnitt B.IV.2. gilt entsprechend. |
4. Datenverarbeitungen bzgl. Komponenten von Drittherstellern |
In Einzelfällen gibt die jeweilige CLAAS Herstellergesellschaft Informationen zu den in Ihrer Maschine verbauten Komponenten zu den vorgenannten Zwecken auch an Komponentenzulieferer (z.B. Motorenlieferanten) weiter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO insoweit die Datenverarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten aus der Produktüberwachung und -sicherheit (einschließlich gesetzlicher Pflichten zum Nachweis über die Einhaltung gesetzlich vorgeschriebener Emissionswerte) erforderlich ist. Darüber hinaus ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für Datenverarbeitungen, die zur Qualitätssicherung, zur Abwicklung von Gewährleistungs- Garantie- und Kulanzanträgen erforderlich ist und zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten des Drittherstellers (z.B. Nachweise zur) erforderlich sind. Das berechtigte Interesse liegt in den vorgenannten Zwecken. Die Weitergabe erfolgt soweit zu den vorgenannten Zwecken möglich ohne Personenbezug, im Übrigen unter Beachtung des Datenminimierungsgrundsatzes beschränkt auf die Daten, die zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke erforderlich sind, z.B. pseudonymisiert (z.B. Angabe der Seriennummer der Komponente, Maschinennummer, Positionsdaten). Sofern Sie bzw. ein Mitglied der CLAAS Serviceorganisation sich in einem Drittland außerhalb der EU/EWR befinden, gilt auch Abschnitt A.V.. CLAAS Service and Parts ist für Datenverarbeitungen im Sinne dieses Abschnitts B.IV.4. nicht verantwortlich. |
5. Kontaktaufnahme im Fall einer technischen Aktion an der Maschine |
Sofern erforderlich, nutzt CLAAS Service and Parts Ihre Daten auch, wenn dies erforderlich ist, um eine technische Aktion an der Maschine durchzuführen (wenn kritische Systemzustände Anlass zu der Vermutung besteht, dass von der Maschine selbst oder der Art ihrer Verwendung Gefahren für Leib, Leben oder Eigentum ausgehen sowie zur Erbringung eines Entlastungsbeweises). CLAAS Service and Parts erhält diese Information zu Ihrer Maschine von der CLAAS Herstellergesellschaft und verarbeitet Ihre Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme durch Ihren CLAAS Vertragshändler, CLAAS Importeur bzw. die für Sie zuständige CLAAS Vertriebsgesellschaft. Hierzu werden Maschinendaten (u.a. Maschinenkennungen wie z.B. Seriennummer, Maschinenstammdaten wie z.B. Produkttyp, Konfigurationen), Planungs- und Steuerungsdaten (z.B. betreuende Werkstatt), sowie Service- und Wartungsdaten (z.B. die durchzuführenden Arbeiten) sowie ggf. Betriebsdaten (z.B. Name des betroffenen Betriebes) und Kontaktdaten verwendet. CLAAS Service and Parts nutzt hierfür zum Teil auch Daten, die sie von der CLAAS Herstellergesellschaft erhält. In Ausnahmefällen kann die Kontaktaufnahme auch durch die CLAAS Service and Parts erfolgen. Darüber hinaus verarbeitet CLAAS Service and Parts Daten, die der CLAAS Servicepartner bzw. CLAAS Importeur an uns bzw. die zuständige CLAAS Vertriebsgesellschaft übermittelt zum Zweck des Nachweises und der Abrechnung der durchgeführten Arbeiten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtung zur Produktüberwachung und - sicherheit. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ist die Rechtsgrundlage für Datenverarbeitungen, die darüber hinaus erforderlich sind zur Erfüllung der berechtigten Interessen von CLAAS Service and Parts und der für Sie zuständigen CLAAS Herstellergesellschaft an der Produkt- und ITSicherheit. Sofern Sie bzw. ein Mitglied der CLAAS Serviceorganisation sich in einem Drittland außerhalb der EU/EWR befinden, gilt auch Abschnitt A.V.. |
V. Analysen zur Verbesserung von Geschäftsprozessen (insbesondere Vertriebs- und Serviceprozesse), Unterstützung der lokalen Vertriebsgesellschaften (z.B. im Rahmen von deren Direktmarketing) |
Soweit zur Verbesserung unserer Vertriebs- und Serviceprozesse erforderlich, leitet die jeweilige CLAAS Herstellergesellschaft bzw. die CLAAS KGaA mbH Analysen, die diese im Zusammenhang mit den Verarbeitungen nach Abschnitt B.I.-IV. generieren, zur Verbesserung der Geschäftsprozesse an lokale Vertriebsgesellschaften der CLAAS Gruppe weiter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse der CLAAS Gesellschaften besteht in der Verbesserung von Geschäftsprozessen. Die Weitergabe erfolgt so weit möglich ohne Personenbezug (z.B. durch aggregierte Analysen), im Übrigen pseudonymisiert. Es sind spezifische Schutzmaßnahmen implementiert, um eine Verarbeitung der Daten nach dem Need to know- Prinzip unter Einhaltung der Verwendungszwecke zu gewährleisten. CLAAS Service and Parts bzw. die lokale Vertriebsgesellschaft verarbeiten Ihre Daten auch für Analysen zu Geschäftsprozessen (z.B. Abrechnung von Vertriebsprovisionen; um die CLAAS Vertragshändler bei deren Geschäftsprozessen zu unterstützen; um Geschäftsmodelle (auch marktbezogen) zu validieren; zur Risiko- und Kostensteuerung; zur Qualitätssicherung; zum Provisionsmanagements). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Verbesserung unserer Geschäftsprozesse. Zu diesem Zweck werden Maschinenstammdaten (z.B. Hersteller Produkttyp, Modell), Maschinenbetriebsdaten (z.B. Betriebszustände von Produkten und Systemkomponenten wie z.B. Lastkollektive, Füllstände, Reifendruck, Fehlercodes), Maschinenleistungsdaten (z.B. Motordrehzahl, Kraftstoffverbrauch), Verhaltensdaten des Fahrers (z.B. Beschleunigung, Lenkbewegungen), Maschinenbewegungsdaten (z.B. Position), Serviceund Wartungsdaten (z.B. durchgeführte Arbeiten, Verschleiß von Komponenten und Teilen), Maschinenbewegungsdaten (z.B. Position, Richtung), Nutzungs- und Verkehrsdaten (z.B. SIM-Status, Konnektivitätsstatus) sowie technische Dokumentations- und Protokolldaten (z.B. Zeitstempel) und Daten, die die CLAAS Herstellergesellschaft bzw. CLAAS KGaA mbH im Wege der Datenanalyse (z.B. Big Data Analysen aus der Kombination der unter B.IV. genannten Daten) generiert (z.B. Performance eines bestimmten Produkttyps unter typischen Einsatzbedingungen in einer Region), verarbeitet. Marketing. Ggf. nutzt die jeweilige CLAAS Herstellergesellschaft bzw. CLAAS KGaA mbH die Daten, um die CLAAS Vertragshändler, CLAAS Importeure und die lokale CLAAS Vertriebsgesellschaft bei deren Durchführung von Direktmarketingkampagnen zu unterstützen, welche die Daten als separate verantwortliche Stelle verarbeiten. Für Datenverarbeitungen, die wir auf Ihre Einwilligung stützen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage. Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Das berechtigte Interesse liegt in der Vermarktung unserer Produkte und Dienste. Sofern Sie ein Kunde mit Sitz außerhalb der EU sind, findet insoweit eine Weitergabe von Daten an die für Ihre Region zuständige CLAAS Vertriebsgesellschaft bzw. CLAAS Importeur statt. Es gilt Abschnitt A.V.. |
VI. Übermittlung zur Anzeige in CLAAS connect |
CLAAS Service and Parts übermittelt Ihr Datenset gemäß Abschnitt B.II. bzw. Teile hiervon auch an den Betreiber von CLAAS connect (www.connect.claas.com), wenn Sie über diesen eine Anzeige Ihrer Remote Service bzw. TELEMATICS Daten in CLAAS connect anfordern. Für die Anzeige Ihrer Daten in CLAAS connect ist der Betreiber von CLAAS connect separate verantwortliche Stelle. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DSGVO. Das berechtigte Interesse von CLAAS Service and Parts liegt in der Bereitstellung der von Ihnen gegenüber dem CLAAS connect Betreiber angefragten Daten. |
VII. Werbliche Kommunikation, Vermarktung (inklusive Markt- und Meinungsforschung, Kundenzufriedenheitsbefragungen) |
CLAAS Service and Parts verwendet Ihre Daten zum Zwecke von Werbe- und Marketingmaßnahmen einschließlich der werblichen Kommunikation (z. B. Markt- und Meinungsforschung, Kundenzufriedenheitsbefragungen) rund um die Produkte und Leistungen aus der CLAAS Welt (www.claas.com). Die Kontaktaufnahme erfolgt per Post, es sei denn Sie haben der Verwendung Ihrer Daten diesbezüglich widersprochen (z.B. über privacy@claas.com oder unter den Kontaktdaten gemäß Abschnitt A.I.). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Im Übrigen erfolgt die Kontaktaufnahme über die in der Einwilligungserklärung genannten Kanäle (z.B. E-Mail inkl. Newsletter, Telefon/Messenger-Dienste). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. CLAAS Service and Parts erhebt Ihre über die Übergabeerklärung erhobenen Daten auch im Auftrag der CLAAS KGaA mbH, CLAAS Global Sales GmbH (jeweils Mühlenwinke 1, 33428 Harsewinkel, Deutschland, den Datenschutzbeuautragten der vorgenannten Gesellschaften erreichen Sie unter der vorgenannten Anschrift sowie unter group.dpo@claas.com), der für Sie zuständigen CLAAS Vertriebsgesellschaft (www.claas-gruppe.com > Die Gruppe > Standorte; welche CLAAS Vertriebsgesellschaft für Sie zuständig ist, können Sie jederzeit kostenlos unter den Kontaktdaten gemäß Abschnitt A.I. oder unter infoclaas@claas.com die Kontaktdaten erfragen) bzw. des für Sie zuständigen CLAAS Importeurs (Ihr zuständiger CLAAS Importeur (www.claasgruppe. com > Die Gruppe > Standorte) / Importeur (www.claas.com > CLAAS Weltweit); welcher CLAAS Importeur für Sie zuständig ist, können Sie jederzeit kostenlos unter den Kontaktdaten gemäß Abschnitt A.I. oder unter infoclaas@claas.com die Kontaktdaten erfragen) sowie des von Ihnen ausgewählten CLAAS Vertriebspartners (gemäß Übergabeerklärung) und gibt diese zum Zwecke von Werbe- und Marketingmaßnahmen einschließlich der werblichen Kommunikation (z.B. werbliche Kontaktaufnahme über die von Ihnen gewählten Kanäle, Markt- und Meinungsforschung, Kundenzufriedenheitsbefragungen) an diese weiter. Diese verarbeiten die Daten als separate verantwortliche Stelle. Zu diesem Zweck verarbeiten die Parteien folgende Daten: persönliche Identifikationsdaten (z.B. Name, Vorname, Adresse, CLAAS ID, Titel und Funktion um Betrieb, Geburtsdatum), Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Betriebsdaten (Name des Betriebes, Adresse, Betriebsschwerpunkt Betriebsgröße, Fuhrparkinformationen, Kundennummer, Betriebshistorie (wie z.B. Kauf- bzw. Ersteinsatzdatum Ihrer Maschine), Umsatzdaten, Informationen zu durchgeführten Aktivitäten (z.B. Kundenbesuche, Produktdemonstrationen), Informationen und Analysen über Interessen und Nutzerverhalten (z.B. Produktinteresse, Kundeninteresse, Informationen zu erworbenen bzw. gemieteten Produkten und in Anspruch genommenen Dienstleistungen, Kundenhistorie, Umsatzdaten, Informationen zu Opens, Clicks und Bounces von Newslettern), Maschinendaten (Maschinenstammdaten, Maschinenleistungsdaten und Maschinenbetriebsdaten, also wie Maschinennummer und damit verknüpfte Attribute wie Hersteller, Produktkategorie, Produktgruppe, Produktklassifizierung, Modell, Maschinentyp, Ausstattung, Konfiguration, geleistete Hektar, produzierte Ballenzahl, geleistete Fuhren, Betriebsstunden) Dabei handelt es sich um Daten, welche die Parteien zusammen mit Ihrer Marketingeinwilligung oder zum Zwecke der Direktwerbung auf der Übergabeerklärung erheben bzw. solche, die Sie bei einer der Parteien im Rahmen der Geschäftsbeziehung angeben oder die sich aus der Nutzung von Produkten, Services oder Leistungen der oben genannten Parteien ergeben. Die Parteien verwenden die so erhobenen Daten und gewonnenen Informationen zur Bestimmung, welche Informationen und Angebote am wahrscheinlichsten für Sie von Interesse sind, zur werblichen Kontaktaufnahme. Ziel ist es, unsere werbliche Ansprache auf Ihre Interessen ausrichten und unsere Angebote für Sie optimieren. Wenn Sie keine werbliche Nutzung Ihrer Daten mehr wünschen, können Sie dies z.B. durch Widerruf Ihrer Einwilligungserklärung bzw. Widerspruch gegen die Direktwerbung per E-Mail an privacy@claas.com oder unter den vorgenannten Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sofern sich die für Sie zuständige CLAAS Vertriebsgesellschaft bzw. CLAAS Importeur und/oder Ihr CLAAS Vertriebspartner sich in einem Drittland außerhalb der EU/EWR befindet, gilt auch Abschnitt A.V.. |
C. Quellen der Daten |
I. Informationen, die über die Übergabeerklärung von Ihnen erhoben werden |
II. Daten, die CLAAS Service and Parts bei Ihnen erhebt |
CLAAS Service and Parts verarbeitet Daten, welche CLAAS Service and Parts von Ihnen erhält bei der Geschäftsanbahnung und Vertragsabwicklung, wenn Sie Produkte, Dienstleistungen und sonstige Angebote erwerben oder nutzen oder mit uns in Kontakt treten und Sie in Maßnahmen zur werblichen Kommunikation einwilligen. |
III. Daten, die CLAAS Service and Parts von Dritten erhält |
Darüber hinaus verarbeitet CLAAS Service and Parts Daten, welche CLAAS Service and Parts zulässigerweise von Dritten zu den in dieser Datenschutzinformation genannten Zwecken erhält. Diese Dritten sind Konzernunternehmen der CLAAS Gruppe, Ihr CLAAS Vertragshändler bzw. CLAAS Importeur bzw. die CLAAS Herstellergesellschaft, in Ausnahmefällen handelt es sich auch um Daten, welche CLAAS Service and Parts von einem Komponentenhersteller im Rahmen von dessen gesetzlichen Pflichten zur Produktbeobachtung und Produktsicherheit erhält. |
D. Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer Daten |
Eine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten besteht nicht. Soweit im Rahmen unserer Vertragsbeziehung eine Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich ist, um unseren vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber nachzukommen, wird CLAAS Service and Parts in der Regel den Abschluss des Vertrags ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag zu einem wesentlichen Teil nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen. |
Die CLAAS KGaA mbH arbeitet ständig an der Verbesserung ihrer Produkte im Zuge der technischen Weiterentwicklung. Darum müssen wir uns Änderungen gegenüber den Abbildungen und Beschreibungen dieser Dokumentation vorbehalten, ohne dass daraus ein Anspruch auf Änderungen an bereits ausgelieferten Maschinen abgeleitet werden kann. Technische Angaben, Maße und Gewichte sind unverbindlich. Irrtümer vorbehalten. Nachdruck oder Übersetzung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der CLAAS KGaA mbH. Alle Rechte nach dem Gesetz des Urheberrechts vorbehalten. CLAAS KGaA mbH 33416 HARSEWINKEL Germany |