Datenschutzinformation
Stand: 23.12.2021
In folgenden Datenschutzhinweisen informiert die CLAAS Regional Center Central Europe GmbH („CLAAS“) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie Ihre Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme, Vertragsanbahnung oder dem Erhalt von Direktmarketing auf den Webseiten https://leads.landwirt.com/claasrbp/ bzw. https://leads.landwirt.com/claas/ hinterlassen.
A. Allgemeine Datenschutzinformation
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Verantwortliche Stelle ist:CLAAS Regional Center Central Europe GmbH
Industriestraße 18,
2104 Spillern, Österreich
info-at@claas.com
Der Konzerndatenschutzbeauftragte ist wie folgt zu erreichen:
CLAAS KGaA mbH
z.Hd. des Konzerndatenschutzbeauftragten
Mühlenwinkel 1
33428 Harsewinkel, Deutschland
group.dpo@claas.com
Die Kontaktperson für Fragen zum Datenschutz bei CLAAS können Sie z.B. unter
Datenschutz-CCE@claas.com oder unter den vorgenannten Kontaktdaten erreichen.
II. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich solange, wie die Speicherung zur Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung bzw. Verarbeitung erforderlich ist.
Wir speichern Ihre im Rahmen von Anfragen übermittelten personenbezogenen Daten für die Dauer von sechs Monaten nach Beantwortung der Anfrage, um auf etwaige Folgefragen reagieren zu können und den Kundensupport auszubauen.
Soweit dies erforderlich ist, speichern wir Ihre Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung. Diese umfasst insbesondere die Anbahnung und Abwicklung des Vertrages. Darüber hinaus, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit und solange dies zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. So speichern wir Ihre Daten zur Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten in der Regel für sieben Jahre. Ihren Namen, Anschrift, gekaufte Produkte und das Kaufdatum speichern wir darüber hinaus bis zum Ablauf der Produkthaftungsfrist (10 Jahre) bzw. bis zu 30 Jahren, soweit dies deutsche CLAAS Konzerngesellschaften iSv. Abschnitt III Ziff. 2 betrifft.
Sind die Daten nicht mehr für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, Sie haben uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt und/oder die Weiterverarbeitung ist aufgrund unserer berechtigten Interessen erforderlich, z. B. zur Kundenrückgewinnung, zur Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche in Rechtsstreitigkeiten. Daten zu Marketingzwecken speichern wir bis zu Ihrem Widerruf. Bei der Verarbeitung von Daten zur Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche in Rechtsstreitigkeiten richtet sich die Speicherdauer nach den gesetzlichen kurzen Verjährungsfrist von drei Jahren bzw. der langen von 30 Jahren, sofern Ansprüche gegen uns drohen. In diesem Fall wird die Verarbeitung eingeschränkt, d.h. auf das hierfür erforderliche Minimum eingeschränkt und für andere Zwecke gesperrt.
Wir speichern Ihre im Rahmen von Anfragen übermittelten personenbezogenen Daten für die Dauer von sechs Monaten nach Beantwortung der Anfrage, um auf etwaige Folgefragen reagieren zu können und den Kundensupport auszubauen.
Soweit dies erforderlich ist, speichern wir Ihre Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung. Diese umfasst insbesondere die Anbahnung und Abwicklung des Vertrages. Darüber hinaus, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit und solange dies zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. So speichern wir Ihre Daten zur Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten in der Regel für sieben Jahre. Ihren Namen, Anschrift, gekaufte Produkte und das Kaufdatum speichern wir darüber hinaus bis zum Ablauf der Produkthaftungsfrist (10 Jahre) bzw. bis zu 30 Jahren, soweit dies deutsche CLAAS Konzerngesellschaften iSv. Abschnitt III Ziff. 2 betrifft.
Sind die Daten nicht mehr für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, Sie haben uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt und/oder die Weiterverarbeitung ist aufgrund unserer berechtigten Interessen erforderlich, z. B. zur Kundenrückgewinnung, zur Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche in Rechtsstreitigkeiten. Daten zu Marketingzwecken speichern wir bis zu Ihrem Widerruf. Bei der Verarbeitung von Daten zur Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche in Rechtsstreitigkeiten richtet sich die Speicherdauer nach den gesetzlichen kurzen Verjährungsfrist von drei Jahren bzw. der langen von 30 Jahren, sofern Ansprüche gegen uns drohen. In diesem Fall wird die Verarbeitung eingeschränkt, d.h. auf das hierfür erforderliche Minimum eingeschränkt und für andere Zwecke gesperrt.
III. Kategorien von Empfängern
1. Sorgfältig ausgewählte Dienstleister.
Von uns beauftragte Dienstleister, die uns bei der Durchführung der Geschäftsbeziehung unterstützen, erhalten Zugriff auf die Daten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien Hosting-Provider, Datenmanagement, Software as a Service, E-Mail-Services, IT-Dienstleistungen (z.B. Wartung und Support, Datenmigration), Consulting, Service-Provider im Rahmen des First, Second und Third Level-Supports, Call-Center-Services, Kundenverwaltung, Lettershops, Marketing, Medientechnik, Telekommunikation, Kundenbeziehungs- und Leadmanagement, Trackingdienstleister, Webagenturen, Compliance, Entsorgungsdienste (z.B. Aktenvernichter), Unternehmen, die Analysen für uns durchführen, Finanzverwaltungsdienstleister, Versand- und Logistikdienste, Druckdienste, Technologiedienstleister (z.B. für Hardware und Zubehörteile). Sofern darüber hinaus weitere Kategorien von Dienstleistern eingesetzt werden, entnehmen Sie dies bitten den jeweiligen besonderen Datenschutzhinweisen.2. Datenübermittlungen innerhalb der CLAAS Gruppe.
Wir übermitteln Ihre Daten an andere Unternehmen innerhalb der CLAAS Gruppe oder gewähren diesen Zugriff auf Ihre Daten. Die Datenübermittlung erfolgt zu internen Verwaltungszwecken, insbesondere Stammdatenmanagement, (internen) Vertriebs-, Service- und Verwaltungszwecken, zur Sicherstellung von Compliance-Anforderungen, (Konzern-) Reporting, zur Inanspruchnahme technischer Unterstützung, zur Bereitstellung angefragter Produkte und Leistungen, zur Weiterentwicklung von Produkten, Services und Prozessen, Qualitätssicherung, Bereitstellung angefragter oder in Anspruch genommener Produkte, Kundensupport, zur Verfolgung und Beantwortung Ihrer Anliegen, der Vertriebssteuerung und zur Produktbeobachtung bzw. -sicherheit. Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt B.IV. dieser Datenschutzinformation..Datenaktualisierungen geben wir zum Zweck der Verarbeitung korrekter Daten an Unternehmen der CLAAS Gruppe weiter, die Sie in Ihrem Adressbestand führen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in dem vorgenannten Zweck. Weitere Informationen erhalten Sie jederzeit gern unter den Kontaktdaten von CLAAS, vgl. Abschnitt A.I..
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlungen gemäß Abschnitt A. III. 2. ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO basierend auf unseren berechtigten Interessen an der Erfüllung der dort genannten Zwecke. Soweit die Weitergabe Ihrer Daten zur Anbahnung eines Vertrages auf Ihre Initiative hin ist bzw. zur Erfüllung vertragsbezogener Verpflichtungen erforderlich oder mit Ihrer Einwilligung erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Für darüberhinausgehende Weitergaben an Dritte verweisen wir auf die besonderen Datenschutzhinweise.
3. Datenübermittlung an Dritte, zu denen CLAAS in einer laufenden Geschäftsbeziehung steht (insbesondere CLAAS Vertragshändler)
zur Verfolgung und Beantwortung Ihrer Anliegen (z.B. wenn Sie offline oder online ein Anliegen an CLAAS oder CLAAS Konzerngesellschaften übermitteln, für deren Bearbeitung CLAAS bzw. ein CLAAS Vertragshändler im Vertriebsgebiet von CLAAS zuständig ist, z.B. Anfrage nach einer Probefahrt, Angebotsanfragen), zum Zweck der Neukundenakquise, Direktmarketing, Kundendatenverwaltung, Vermittlung von Interessenten und Kundenbetreuung (auch gemeinsam mit dem CLAAS Vertragshändler), Vertriebssteuerung einschließlich der Erfolgskontrolle. Datenaktualisierungen geben wir an CLAAS Vertragshändler weiter, die Sie in Ihrem Adressbestand führen. Darüber hinaus übermittelt CLAAS Ihre Daten an Ihren CLAAS Vertragshändler zum Zweck der Erfüllung vertraglicher Pflichten, etwa im Rahmen der Durchführung von Probefahrten und Maschinenvorführungen, Schulungen, zur Preiskalkulation, Abwicklung von Bestellungen, Prüfung von Gewährleistungs-, Garantie- und Kulanzanträgen, Finanzierungsvermittlung, für die Anmeldung zu Veranstaltungen, zum Zweck der Qualitätssicherung, Produktbeobachtung und Produktsicherheit, Produktverbesserung, Verbesserung unserer Vertriebs- und Serviceprozesse, Durchführen von Marktanalysen, (Direkt-)marketing, Kundendatenverwaltung, Vermittlung von Interessenten. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlungen gemäß Abschnitt A. III.3. ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO basierend auf unseren berechtigten Interessen an der Erfüllung der vorgenannten Zwecke. Soweit dies zur Vertragsanbahnung bzw. Erfüllung vertragsbezogener Verpflichtungen erforderlich ist oder mit Ihrer Einwilligung erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.4. Datenübermittlung des CLAAS Vertragshändlers an die CLAAS Gruppe
können insbesondere zum Zweck der Kunden- und Produktbetreuung, der Abwicklung von Bestellungen und Prüfung von Gewährleistungs-, Garantie- und Kulanzanträgen, Produktbeobachtung sowie der Vertriebssteuerung und Kundendatenverwaltung erfolgen.5. Weitergabe an ausgewählte Dritte.
Darüber hinaus geben wir Ihre Daten an Dritte weiter, wenn gesetzliche oder vertragliche Bestimmungen dies gestatten bzw. vorschreiben und/oder Sie eingewilligt haben. Unter dieser Voraussetzung können die Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden: Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Staatsanwaltschaft, Polizei, Steuerbehörde, Aufsichtsbehörde) zur Abwicklung behördlicher Anfragen, soweit dies in Ihrem Interesse ist oder wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f bzw. c DSGVO. Im Rahmen von Unternehmenstransaktionen geben wir Ihre Daten auch an das Unternehmen weiter, an der wir im Rahmen eines etwaigen Verkaufs eines oder mehrere Geschäftsfelder unsere Rechte übertragen. Wir geben Ihre Daten außerdem an Banken und Finanzinstitute weiter, um eine Zahlung zu verarbeiten oder zur Erfüllung des Vermittlungsvertrages mit dem von Ihnen ausgewählten Finanzdienstleister, an Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Steuerberater im Rahmen von Audits, zur Gewährleistung von Compliance und Unterstützung bei der Einhaltung von gesetzlichen Anforderungen und der Geltendmachung von Ansprüchen und Verteidigung in Rechtsstreitigkeiten. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Erfüllung eines Vermittlungsvertrages für eine Finanzierung, an die Geltendmachung von Ansprüchen und Verteidigung in Rechtsstreitigkeiten, an der Erfüllung und Prüfung unserer Prozesse und geltender rechtlicher Vorschriften, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
IV. Übermittlung in Drittländer
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten selbst oder durch Dienstleister in Staaten außerhalb der Europäischen Union übermitteln, halten wir die besonderen Vorgaben der Art. 44 ff. DSGVO hierfür ein und verpflichten auch unsere Dienstleister auf die Einhaltung dieser Regelungen. Wir werden Ihre Daten daher nur vorbehaltlich des durch die DSGVO gewährleisteten Schutzniveaus in Staaten außerhalb der Europäischen Union übermitteln. Dieses Schutzniveau wird insbesondere durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO gewährleistet.
Eine Datenübermittlung in Drittländer (Staaten außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes – EWR) findet z. B. statt, soweit dies
Eine Datenübermittlung in Drittländer (Staaten außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes – EWR) findet z. B. statt, soweit dies
- zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, oder Ihrer Anfragen erforderlich ist.
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist.
- gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie eine Einwilligung erteilt haben.
- im Rahmen von Auftragsverarbeitungen bei der Einschaltung von Dienstleistern erfolgt.
Soweit für das betreffende Land kein Beschluss der EU-Kommission über ein den europäischen Datenschutzanforderungen angemessenes Datenschutzniveau vorliegen sollte, stellen wir durch entsprechende Verträge sicher, dass Ihre Rechte und Freiheiten angemessen geschützt werden. Eine solche Vereinbarung stellt sicher, dass bei dem Empfänger der Daten ein angemessenes Datenschutzniveau existiert, insbesondere durch die Vereinbarung von sog. EU Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger. Anderenfalls können wir eine Datenübermittlung auch auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung vornehmen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, vgl. Abschnitt A.VI. Genauere Informationen stellen wir Ihnen auf Anfrage an die o.g. Kontaktdaten kostenfrei zur Verfügung.
Sofern wir die Datenverarbeitung durch Empfänger ohne angemessenes Datenschutzniveau allein auf Ihre Einwilligung stützen, weisen wir darauf hin, dass folgende Risiken bestehen: Es bestehen möglicherweise keine ausreichenden Regelungen, um Ihre personenbezogenen Daten angemessen zu schützen, es gibt keine Datenschutzaufsichtsbehörde, die Durchsetzung Ihrer datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte ist erschwert oder wird missachtet, es gibt keine Kontrolle über die Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten an Dritte.
Weitere Informationen finden Sie ggf. in den Besonderen Datenschutzinformationen.
Sofern wir die Datenverarbeitung durch Empfänger ohne angemessenes Datenschutzniveau allein auf Ihre Einwilligung stützen, weisen wir darauf hin, dass folgende Risiken bestehen: Es bestehen möglicherweise keine ausreichenden Regelungen, um Ihre personenbezogenen Daten angemessen zu schützen, es gibt keine Datenschutzaufsichtsbehörde, die Durchsetzung Ihrer datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte ist erschwert oder wird missachtet, es gibt keine Kontrolle über die Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten an Dritte.
Weitere Informationen finden Sie ggf. in den Besonderen Datenschutzinformationen.
V. Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Sofern nicht in den Besonderen Datenschutzhinweise etwas Abweichendes geregelt ist, sind Sie zur Bereitstellung Ihrer Daten weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet.VI. Betroffenenrechte
Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet worden sein, steht Ihnen gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Nach Art. 20 DSGVO können Sie bei Daten, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrages mit Ihnen automatisiert verarbeitet werden, das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen.
Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
1. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO, dass CLAAS zur Bonitätsbewertung oder für Werbezweck einsetzt. Legen Sie Widerspruch ein, wird CLAAS Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, CLAAS kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. CLAAS verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit einer solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird CLAAS Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an: Datenschutz-CCE@claas.com bzw. den CLAAS Vertragshändler (https://www.claas.at/kauf-finanzierung/haendler/vertriebspartnersuche) |
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf kann formlos erfolgen. Sie können sich an die unter Abschnitt A. II. genannten Kontaktdaten wenden. Sollte CLAAS weitere Möglichkeiten zur Geltendmachung des Widerrufs bereitstellen (z. B. Abmeldelink in jeder Newsletter-E-Mail), werden Sie in den Besonderen Datenschutzhinweisen darüber informiert. |
Ihre Rechte gegenüber CLAAS können Sie über die unter Abschnitt A. I. genannten Kontaktdaten geltend machen.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl. (Art. 77 DSGVO).
Selbstverständlich können Sie sich auch jederzeit bei dem Konzerndatenschutzbeauftragten von CLAAS beschweren (group.dpo@claas.com).
Wenn Sie datenschutzrechtliche Betroffenenrechte geltend machen, verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Art. 15-22, 12 Abs. 3-6 DSGVO sowie Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Dies schließt die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der eindeutigen Identifizierung der von einer Datenverarbeitung betroffenen Person ein, das Anfordern zusätzlicher Informationen zur Bestätigung der Identität. Wir geben die Daten von betroffenen Personen an die Empfänger der Daten im Sinne von Art. 19 DSGVO weiter, soweit Anträge auf Berichtigung der Daten, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO) betroffen sind und soweit dies erforderlich ist, um Ihre Rechte effektiv umzusetzen (Art. 6 Abs. 1 lit. c, f DSGVO) und Sie als betroffene Person zu benachrichtigen (Art. 12 DSGVO). Dies tun wir basierend auf unserer rechtlichen Verpflichtung nach Art. 12 Abs. 6 DSGVO.
B. Besondere Datenschutzinformation
I. Bereitstellung unserer Webseite für die Allgemeinheit
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder CLAAS anderweitig Informationen übermitteln (z. B. über unser Kontaktformular), erhebt CLAAS nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die Datenerhebung ist technisch erforderlich, um Ihnen die Website anzeigen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Eine Speicherung in Logfiles über Ihren Seitenbesuch hinaus ist erforderlich, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Einer Datenverarbeitung basierend auf dem berechtigten Interesse können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, vgl. Abschnitt A. VI. In den oben genannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Folgende Datenkategorien werden beim Besuch der Website erhoben: Nutzungs- und Verkehrsdaten, Technische Dokumentations- und Protokolldaten, z.B.
Folgende Datenkategorien werden beim Besuch der Website erhoben: Nutzungs- und Verkehrsdaten, Technische Dokumentations- und Protokolldaten, z.B.
- •Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- IP-Adresse
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
- Website, die über die Website aufgerufen werden (Inhalt der Anforderung)
- Besuchte Seiten auf der Website
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Übertragene Datenmenge
- Informationen über den Browsertyp, Sprache und die verwendete Version
- Betriebssystem
Die Website wird von einem Dritten (Webhoster) gehostet. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall. Eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
II. Einsatz von Services (z. B. Cookies, Analyse- und Remarketingtools)
Bei dem Besuch unserer Webseite setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die während des Besuchs unserer Webseite auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Ob und welche Cookies bei Ihrem Besuch unserer Webseiten zum Einsatz kommen, hängt davon ab, welche Bereiche und Funktionen unserer Webseiten Sie nutzen und ob Sie dem Einsatz von Cookies, die nicht technisch erforderlich sind, in unserem Consent Management System zustimmen. Weitere Informationen und Entscheidungsmöglichkeiten erhalten Sie in der Cookie-Richtlinie .
Je nach den von Ihnen gewählten Einstellungen setzen wir Cookies und ähnliche Technologien aus den Kategorien Cookies für Marketing, Cookies für Analyse, Cookies für Medien ein. Notwendige Cookies setzen wir immer ein, weil
Notwendige Cookies. Wir benutzen notwendige Cookies, weil sie für die Bereitstellung der Webseite bzw. den von Ihnen angeforderten Dienst technisch erforderlich sind, z.B. um Kernfunktionen wie Sicherheit, Netzwerkverwaltung, deine Cookie-Einstellungen und Erreichbarkeit zu ermöglichen. Sie können diese deaktivieren, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers ändern, dies kann jedoch die Funktionsweise der Webseite beeinträchtigen.
Cookies für Marketing. Diese sitzungsbasierten Marketing-Cookies ermöglichen es uns, Nutzer zu identifizieren, die an unseren angebotenen Dienstleistungen und Produkten interessiert sind, und helfen ihnen, weitere Interaktionen mit diesen zu personalisieren.
Cookies für Analyse. Diese Cookies sammeln Informationen, die verwendet werden, um den Verantwortlichen zu helfen, zu verstehen, wie die mobilen Funnels genutzt werden oder wie effektiv ihre Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, den mobilen Funnel für dich anzupassen.
Cookies für Medien. Um Ihnen externe Medieninhalte auf der Webseite anzuzeigen (wie z.B. Youtube-Videos) setzen wir Cookies ein.
Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch erforderlicher Services ist § 96 Abs 3 TKG. Verarbeiten wir Sie betreffende personenbezogene Daten, verarbeiten wir diese, soweit dies
• zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) oder
• gesetzlich vorgeschrieben ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)
• zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Einer Datenverarbeitung basierend auf dem berechtigten Interesse können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, vgl. Abschnitt A. VI. Sie haben die Möglichkeit, Cookies über Ihre Browsereinstellungen zu löschen.
Rechtsgrundlage für den Einsatz der Services aus den Kategorien Cookies für Marketing, Cookies für Analyse und Cookies für Medien ist § 96 Abs 3 TKG basierend auf Ihrer Einwilligung. Verarbeiten wir Sie betreffende personenbezogene Daten, verarbeiten wir diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO basierend auf Ihrer Einwilligung. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen, vgl. Abschnitt A. VI. Über „Datenschutzeinstellungen ändern“ können Sie die Änderungen vornehmen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall. Eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
II. Einsatz von Services (z. B. Cookies, Analyse- und Remarketingtools)
Bei dem Besuch unserer Webseite setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die während des Besuchs unserer Webseite auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Ob und welche Cookies bei Ihrem Besuch unserer Webseiten zum Einsatz kommen, hängt davon ab, welche Bereiche und Funktionen unserer Webseiten Sie nutzen und ob Sie dem Einsatz von Cookies, die nicht technisch erforderlich sind, in unserem Consent Management System zustimmen. Weitere Informationen und Entscheidungsmöglichkeiten erhalten Sie in der Cookie-Richtlinie .
Je nach den von Ihnen gewählten Einstellungen setzen wir Cookies und ähnliche Technologien aus den Kategorien Cookies für Marketing, Cookies für Analyse, Cookies für Medien ein. Notwendige Cookies setzen wir immer ein, weil
Notwendige Cookies. Wir benutzen notwendige Cookies, weil sie für die Bereitstellung der Webseite bzw. den von Ihnen angeforderten Dienst technisch erforderlich sind, z.B. um Kernfunktionen wie Sicherheit, Netzwerkverwaltung, deine Cookie-Einstellungen und Erreichbarkeit zu ermöglichen. Sie können diese deaktivieren, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers ändern, dies kann jedoch die Funktionsweise der Webseite beeinträchtigen.
Cookies für Marketing. Diese sitzungsbasierten Marketing-Cookies ermöglichen es uns, Nutzer zu identifizieren, die an unseren angebotenen Dienstleistungen und Produkten interessiert sind, und helfen ihnen, weitere Interaktionen mit diesen zu personalisieren.
Cookies für Analyse. Diese Cookies sammeln Informationen, die verwendet werden, um den Verantwortlichen zu helfen, zu verstehen, wie die mobilen Funnels genutzt werden oder wie effektiv ihre Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, den mobilen Funnel für dich anzupassen.
Cookies für Medien. Um Ihnen externe Medieninhalte auf der Webseite anzuzeigen (wie z.B. Youtube-Videos) setzen wir Cookies ein.
Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch erforderlicher Services ist § 96 Abs 3 TKG. Verarbeiten wir Sie betreffende personenbezogene Daten, verarbeiten wir diese, soweit dies
• zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) oder
• gesetzlich vorgeschrieben ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)
• zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Einer Datenverarbeitung basierend auf dem berechtigten Interesse können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, vgl. Abschnitt A. VI. Sie haben die Möglichkeit, Cookies über Ihre Browsereinstellungen zu löschen.
Rechtsgrundlage für den Einsatz der Services aus den Kategorien Cookies für Marketing, Cookies für Analyse und Cookies für Medien ist § 96 Abs 3 TKG basierend auf Ihrer Einwilligung. Verarbeiten wir Sie betreffende personenbezogene Daten, verarbeiten wir diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO basierend auf Ihrer Einwilligung. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen, vgl. Abschnitt A. VI. Über „Datenschutzeinstellungen ändern“ können Sie die Änderungen vornehmen.
B. Besondere Datenschutzinformation
I. Bereitstellung unserer Webseite für die Allgemeinheit
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder CLAAS anderweitig Informationen übermitteln (z. B. über unser Kontaktformular), erhebt CLAAS nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die Datenerhebung ist technisch erforderlich, um Ihnen die Website anzeigen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Eine Speicherung in Logfiles über Ihren Seitenbesuch hinaus ist erforderlich, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Einer Datenverarbeitung basierend auf dem berechtigten Interesse können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, vgl. Abschnitt A. VI. In den oben genannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Folgende Datenkategorien werden beim Besuch der Website erhoben: Nutzungs- und Verkehrsdaten, Technische Dokumentations- und Protokolldaten, z.B.
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- IP-Adresse
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
- Website, die über die Website aufgerufen werden (Inhalt der Anforderung)
- Besuchte Seiten auf der Website
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Übertragene Datenmenge
- Informationen über den Browsertyp, Sprache und die verwendete Version
- Betriebssystem
Die Website wird von einem Dritten (Webhoster) gehostet. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall. Eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall. Eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
II. Einsatz von Services (z. B. Cookies, Analyse- und Remarketingtools)
Bei dem Besuch unserer Webseite setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die während des Besuchs unserer Webseite auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Ob und welche Cookies bei Ihrem Besuch unserer Webseiten zum Einsatz kommen, hängt davon ab, welche Bereiche und Funktionen unserer Webseiten Sie nutzen und ob Sie dem Einsatz von Cookies, die nicht technisch erforderlich sind, in unserem Consent Management System zustimmen. Weitere Informationen und Entscheidungsmöglichkeiten erhalten Sie in der Cookie-Richtlinie
Je nach den von Ihnen gewählten Einstellungen setzen wir Cookies und ähnliche Technologien aus den Kategorien Cookies für Marketing, Cookies für Analyse, Cookies für Medien ein. Notwendige Cookies setzen wir immer ein, weil
Notwendige Cookies. Wir benutzen notwendige Cookies, weil sie für die Bereitstellung der Webseite bzw. den von Ihnen angeforderten Dienst technisch erforderlich sind, z.B. um Kernfunktionen wie Sicherheit, Netzwerkverwaltung, deine Cookie-Einstellungen und Erreichbarkeit zu ermöglichen. Sie können diese deaktivieren, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers ändern, dies kann jedoch die Funktionsweise der Webseite beeinträchtigen.
Cookies für Marketing. Diese sitzungsbasierten Marketing-Cookies ermöglichen es uns, Nutzer zu identifizieren, die an unseren angebotenen Dienstleistungen und Produkten interessiert sind, und helfen ihnen, weitere Interaktionen mit diesen zu personalisieren.
Cookies für Analyse. Diese Cookies sammeln Informationen, die verwendet werden, um den Verantwortlichen zu helfen, zu verstehen, wie die mobilen Funnels genutzt werden oder wie effektiv ihre Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, den mobilen Funnel für dich anzupassen.
Cookies für Medien. Um Ihnen externe Medieninhalte auf der Webseite anzuzeigen (wie z.B. Youtube-Videos) setzen wir Cookies ein.
Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch erforderlicher Services ist § 96 Abs 3 TKG. Verarbeiten wir Sie betreffende personenbezogene Daten, verarbeiten wir diese, soweit dies
Je nach den von Ihnen gewählten Einstellungen setzen wir Cookies und ähnliche Technologien aus den Kategorien Cookies für Marketing, Cookies für Analyse, Cookies für Medien ein. Notwendige Cookies setzen wir immer ein, weil
Notwendige Cookies. Wir benutzen notwendige Cookies, weil sie für die Bereitstellung der Webseite bzw. den von Ihnen angeforderten Dienst technisch erforderlich sind, z.B. um Kernfunktionen wie Sicherheit, Netzwerkverwaltung, deine Cookie-Einstellungen und Erreichbarkeit zu ermöglichen. Sie können diese deaktivieren, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers ändern, dies kann jedoch die Funktionsweise der Webseite beeinträchtigen.
Cookies für Marketing. Diese sitzungsbasierten Marketing-Cookies ermöglichen es uns, Nutzer zu identifizieren, die an unseren angebotenen Dienstleistungen und Produkten interessiert sind, und helfen ihnen, weitere Interaktionen mit diesen zu personalisieren.
Cookies für Analyse. Diese Cookies sammeln Informationen, die verwendet werden, um den Verantwortlichen zu helfen, zu verstehen, wie die mobilen Funnels genutzt werden oder wie effektiv ihre Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, den mobilen Funnel für dich anzupassen.
Cookies für Medien. Um Ihnen externe Medieninhalte auf der Webseite anzuzeigen (wie z.B. Youtube-Videos) setzen wir Cookies ein.
Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch erforderlicher Services ist § 96 Abs 3 TKG. Verarbeiten wir Sie betreffende personenbezogene Daten, verarbeiten wir diese, soweit dies
- zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) oder
- gesetzlich vorgeschrieben ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Einer Datenverarbeitung basierend auf dem berechtigten Interesse können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, vgl. Abschnitt A. VI. Sie haben die Möglichkeit, Cookies über Ihre Browsereinstellungen zu löschen.
Rechtsgrundlage für den Einsatz der Services aus den Kategorien Cookies für Marketing, Cookies für Analyse und Cookies für Medien ist § 96 Abs 3 TKG basierend auf Ihrer Einwilligung. Verarbeiten wir Sie betreffende personenbezogene Daten, verarbeiten wir diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO basierend auf Ihrer Einwilligung. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen, vgl. Abschnitt A. VI. Über „Datenschutzeinstellungen ändern“ können Sie die Änderungen vornehmen.
Ihre Einwilligung hat eine Gültigkeitsdauer von sechs Monaten. Danach bitten wir Sie erneut um Ihre Einwilligung. Wir bitten Sie auch dann erneut um Ihre Einwilligung über die Anzeige des Cookie-Banners, wenn neue Services auf dieser Website hinzukommen oder wenn sich die Services so ändern, dass wir eine erneute Einwilligung benötigen, um die Services weiter einsetzen zu können (z. B. bei Zweckänderungen).
Bitte beachten Sie, dass Ihre individuellen Browser-Einstellungen ggf. dazu führen können, dass Ihr Einstellungen (z. B. Ihr Einwilligung) nicht langfristig gespeichert werden kann und wir Sie bei jedem Besuch unserer Seite erneut um Ihre Einwilligung bitten.
Rechtsgrundlage für den Einsatz der Services aus den Kategorien Cookies für Marketing, Cookies für Analyse und Cookies für Medien ist § 96 Abs 3 TKG basierend auf Ihrer Einwilligung. Verarbeiten wir Sie betreffende personenbezogene Daten, verarbeiten wir diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO basierend auf Ihrer Einwilligung. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen, vgl. Abschnitt A. VI. Über „Datenschutzeinstellungen ändern“ können Sie die Änderungen vornehmen.
Ihre Einwilligung hat eine Gültigkeitsdauer von sechs Monaten. Danach bitten wir Sie erneut um Ihre Einwilligung. Wir bitten Sie auch dann erneut um Ihre Einwilligung über die Anzeige des Cookie-Banners, wenn neue Services auf dieser Website hinzukommen oder wenn sich die Services so ändern, dass wir eine erneute Einwilligung benötigen, um die Services weiter einsetzen zu können (z. B. bei Zweckänderungen).
Bitte beachten Sie, dass Ihre individuellen Browser-Einstellungen ggf. dazu führen können, dass Ihr Einstellungen (z. B. Ihr Einwilligung) nicht langfristig gespeichert werden kann und wir Sie bei jedem Besuch unserer Seite erneut um Ihre Einwilligung bitten.
III. Kontaktformular
Über ein Formular auf der Website haben Sie die Möglichkeit, mit CLAAS Kontakt aufzunehmen (z.B. Probefahrt, Bereitstellung von Informationen, Rückrufbitte, Angebotsanfrage). CLAAS verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, die Sie über das Kontaktformular bereitstellen, um Ihr Anliegen zu bearbeiten, Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen oder eine Beschwerde zu verfolgen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. CLAAS hat ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse an der Bearbeitung der von Ihnen an uns herangetragenen Anliegen und zur Abwicklung und Verfolgen von Beschwerden sowie zur Kommunikation mit Kunden und Interessenten. Wir verarbeiten Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen eine Bestätigung Ihrer Anfrage zukommen zulassen. Weiterhin nutzen wir diese oder die sog. CLAAS ID, um zu verifizieren, dass die Kontaktaufnahme mittels des Kontaktformulars nicht ohne Ihre Autorisierung durch Dritte erfolgt ist. Soweit wir Ihre E-Mail-Adresse zu diesem Zweck nutzen, kommt das sog. Double Opt-In-Verfahren zum Einsatz, in dessen Rahmen Sie durch Aufruf eines Links, der in der Bestätigungs-E-Mail enthalten ist, zum Ausdruck bringen, dass Sie bzw. eine Ihrerseits ermächtigte Person die Kontaktaufnahme veranlasst haben bzw. hat. Sofern die Kontaktaufnahme der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses dient, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Die für die Beantwortung Ihrer Kontaktaufnahme erforderlichen Daten sind als Pflichtangaben mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Darüber hinaus können Sie uns weitere Daten freiwillig zur Verfügung stellen. Dabei handelt es sich um Betriebsdaten (z.B. Firma, Adresse), Persönliche Identifikationsdaten (z. B. Anrede, Vorname, Nachname), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Angaben und Analysen über Interessen und Benutzerverhalten (z.B. Produktinteresse, präferierte und ausgewählte Kommunikationskanäle, Kaufinteresse), Kommunikationsinhaltsdaten (wenn Sie uns zusätzliche Informationen zu Ihrem Anliegen hinterlassen).
Zudem verarbeiten wir Nutzungs- und Verkehrsdaten (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage, Logdaten im Rahmen des Double Opt In-Prozesses). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO basierend auf unserem berechtigten Interesse, die Funktionsfähigkeit dieser Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Gegebenenfalls geben wir Ihre Daten auch an Dritte, zum Beispiel den CLAAS Vertragshändler, der für Sie zuständig oder von Ihnen ausgewählt ist, oder Konzernunternehmen der CLAAS Gruppe weiter, wenn dies erforderlich ist, um Ihr Anliegen zu verfolgen und umzusetzen. Wenn Sie keinen CLAAS Vertragshändler ausgewählt haben, ermitteln wir den regional für Sie zuständigen CLAAS Vertragshändler anhand Ihrer Adressangaben. Welches Ihr regional zuständiger CLAAS Vertragshändler ist, können Sie jederzeit selbst über
https://www.claas.at/kauf-finanzierung/haendler/vertriebspartnersuche ermitteln oder unter den Kontaktdaten gemäß Abschnitt A.I. kostenlos anfragen.
Wir speichern Ihre Daten, um Sie optimal beraten zu können. Ihre personenbezogenen Daten werden zur Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert und anschließend gelöscht, es sei denn, wir sind gesetzlich, vertraglich oder aufgrund Ihrer Einwilligung dazu berechtigt bzw. verpflichtet, die Daten länger zu speichern. Genaueres finden Sie unter Abschnitt A.II. dieser Datenschutzinformation. Auf Basis einer Ihrerseits erteilten Einwilligung und/oder eines weiteren rechtlich anerkannten Erlaubnistatbestandes, insbesondere unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, können Ihre Daten weiterhin gespeichert werden, z. B. für die in Abschnitt B.IV. genannten Zwecke. Entsprechend erhalten die Konzerngesellschaften bzw. Partnergesellschaften Zugriff auf solche Daten, welche diese für die Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigen. Genaueres finden Sie unter A.III..
Die für die Beantwortung Ihrer Kontaktaufnahme erforderlichen Daten sind als Pflichtangaben mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Darüber hinaus können Sie uns weitere Daten freiwillig zur Verfügung stellen. Dabei handelt es sich um Betriebsdaten (z.B. Firma, Adresse), Persönliche Identifikationsdaten (z. B. Anrede, Vorname, Nachname), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Angaben und Analysen über Interessen und Benutzerverhalten (z.B. Produktinteresse, präferierte und ausgewählte Kommunikationskanäle, Kaufinteresse), Kommunikationsinhaltsdaten (wenn Sie uns zusätzliche Informationen zu Ihrem Anliegen hinterlassen).
Zudem verarbeiten wir Nutzungs- und Verkehrsdaten (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage, Logdaten im Rahmen des Double Opt In-Prozesses). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO basierend auf unserem berechtigten Interesse, die Funktionsfähigkeit dieser Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Gegebenenfalls geben wir Ihre Daten auch an Dritte, zum Beispiel den CLAAS Vertragshändler, der für Sie zuständig oder von Ihnen ausgewählt ist, oder Konzernunternehmen der CLAAS Gruppe weiter, wenn dies erforderlich ist, um Ihr Anliegen zu verfolgen und umzusetzen. Wenn Sie keinen CLAAS Vertragshändler ausgewählt haben, ermitteln wir den regional für Sie zuständigen CLAAS Vertragshändler anhand Ihrer Adressangaben. Welches Ihr regional zuständiger CLAAS Vertragshändler ist, können Sie jederzeit selbst über
https://www.claas.at/kauf-finanzierung/haendler/vertriebspartnersuche ermitteln oder unter den Kontaktdaten gemäß Abschnitt A.I. kostenlos anfragen.
Wir speichern Ihre Daten, um Sie optimal beraten zu können. Ihre personenbezogenen Daten werden zur Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert und anschließend gelöscht, es sei denn, wir sind gesetzlich, vertraglich oder aufgrund Ihrer Einwilligung dazu berechtigt bzw. verpflichtet, die Daten länger zu speichern. Genaueres finden Sie unter Abschnitt A.II. dieser Datenschutzinformation. Auf Basis einer Ihrerseits erteilten Einwilligung und/oder eines weiteren rechtlich anerkannten Erlaubnistatbestandes, insbesondere unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, können Ihre Daten weiterhin gespeichert werden, z. B. für die in Abschnitt B.IV. genannten Zwecke. Entsprechend erhalten die Konzerngesellschaften bzw. Partnergesellschaften Zugriff auf solche Daten, welche diese für die Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigen. Genaueres finden Sie unter A.III..
IV. Marketing
1. Werbe- und Marketingmaßnahmen einschließlich werblicher Kommunikation, Markt- und Meinungsforschung, Kundenzufriedenheitsbefragungen
CLAAS, CLAAS KGaA mbH, CLAAS Global Sales GmbH, CLAAS Service and Parts GmbH und der von Ihnen ausgewählte bzw. regional für Sie zuständige CLAAS Vertragshändler (hiernach in diesem Abschnitt zusammen „die Parteien“, vgl. auch Ziff. II. dieses Abschnitts) verwenden Ihre Daten zum Zwecke von Werbe- und Marketingmaßnahmen einschließlich der werblichen Kommunikation (z.B. werbliche Kontaktaufnahme über die von Ihnen gewählten Kanäle, Markt- und Meinungsforschung, Kundenzufriedenheitsbefragungen).
Die werbliche Kommunikation schließt die Marke CLAAS sowie Produkte von Drittanbietern ein, welche von den Gesellschaften der CLAAS Gruppe bzw. dem CLAAS Vertragshändler vertrieben werden, soweit es sich um Produkte handelt, die die Produkte der Marke CLAAS ergänzen oder in ihrer Funktion unterstützen (z. B. Bodenbearbeitungsgeräte, Düngung, Düngetechnik, Sätechnik, Pflanzenschutz, Farmmanagementsoftware). Die Kontaktaufnahme erfolgt über die in der Einwilligungserklärung genannten Kanäle (z.B. Post, E-Mail inkl. Newsletter, Telefon/Messenger-Dienste, Push-Mitteilungen z.B. auf Webseiten, Apps).
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, vgl. Abschnitt A.VII.
Zu diesem Zweck verarbeiten die Parteien gemeinsam folgende Daten:
Die werbliche Kommunikation schließt die Marke CLAAS sowie Produkte von Drittanbietern ein, welche von den Gesellschaften der CLAAS Gruppe bzw. dem CLAAS Vertragshändler vertrieben werden, soweit es sich um Produkte handelt, die die Produkte der Marke CLAAS ergänzen oder in ihrer Funktion unterstützen (z. B. Bodenbearbeitungsgeräte, Düngung, Düngetechnik, Sätechnik, Pflanzenschutz, Farmmanagementsoftware). Die Kontaktaufnahme erfolgt über die in der Einwilligungserklärung genannten Kanäle (z.B. Post, E-Mail inkl. Newsletter, Telefon/Messenger-Dienste, Push-Mitteilungen z.B. auf Webseiten, Apps).
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, vgl. Abschnitt A.VII.
Zu diesem Zweck verarbeiten die Parteien gemeinsam folgende Daten:
- persönliche Identifikationsdaten (z.B. Name, Vorname, Adresse, CLAAS ID, Titel und Funktion um Betrieb, Geburtsdatum)
- Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Betriebsdaten (Name des Betriebes, Adresse, Betriebsschwerpunkt Betriebsgröße, Fuhrparkinformationen, Kundennummer, Betriebshistorie (wie z.B. Kauf- bzw. Ersteinsatzdatum Ihrer Maschine), Umsatzdaten, Informationen zu durchgeführten Aktivitäten (z.B. Kundenbesuche, Produktdemonstrationen),
- Informationen und Analysen über Interessen und Nutzerverhalten (z.B. Produktinteresse, Kundeninteresse, präferierte oder ausgewählte Kommunikationskanäle, Investitions- bzw. Kaufinteresse, Informationen zu erworbenen bzw. gemieteten Produkten und in Anspruch genommenen Dienstleistungen, (z.B. Probefahrten, Maschinenvorführungen, Veranstaltungen, Plattformen wie CLAAS connect, Anwendungen, Finanzierungen), Kundenhistorie, Umsatzdaten, Informationen zu Opens, Clicks und Bounces von Newslettern, Apps, Webseiten und Social Media Kanälen, Informationen, die beispielsweise mittels Kundenbedarfs- und -potenzialanalysen rechtmäßigerweise über Personen gewonnen werden wie z.B. mögliche Zeitpunkte, zu denen Sie eine neue Maschine, Ersatzteil oder Dienstleistung benötigen, Kampagnenhistorie und –resonanz auf Direktmarketingmaßnahmen, Feedback aus Kundenzufriedenheitsbefragungen)
- Maschinendaten (Maschinenstammdaten, Maschinenleistungsdaten und Maschinenbetriebsdaten, also wie Maschinennummer und damit verknüpfte Attribute wie Hersteller, Produktkategorie, Produktgruppe, Produktklassifizierung, Modell, Maschinentyp, Ausstattung, Konfiguration, geleistete Hektar, produzierte Ballenzahl, geleistete Fuhren, Betriebsstunden)
Dabei handelt es sich um Daten, welche die Parteien zusammen mit Ihrer Marketingeinwilligung oder zum Zwecke der Direktwerbung erheben bzw. solche, die Sie bei einer der Parteien im Rahmen der Geschäftsbeziehung angeben oder die sich aus der Nutzung von Produkten, Services oder Leistungen der oben genannten Parteien ergeben. Die Parteien führen diese Daten zur Erstellung eines Nutzerprofils über Sie zusammen und ordnen Sie Ihrem Profil in unserer Datenbank zu (CRM). Die Parteien verwenden die so erhobenen Daten und gewonnenen Informationen zur Bestimmung, welche Informationen und Angebote am wahrscheinlichsten für Sie von Interesse sind, zur werblichen Kontaktaufnahme. Ziel ist es, unsere werbliche Ansprache auf Ihre Interessen ausrichten und unsere Angebote für Sie optimieren.
Im Einzelfall und nur nach sorgfältiger Abwägung kontaktieren die Parteien Sie postalisch zu werblichen Zwecken für die Marke CLAAS (z.B. Angebot zusätzlicher Leistungen, werbliche Ansprache zu Produkten und Dienstleistungen, Einladung zu Veranstaltungen wie Produktvorstellungen, Markt- und Meinungsforschung, Kundenzufriedenheitsbefragungen) sowie Produkte von Drittanbietern, welche von den Gesellschaften der CLAAS Gruppe bzw. dem CLAAS Vertragshändler vertrieben werden, soweit es sich um Produkte handelt, die die Produkte der Marke CLAAS ergänzen oder in ihrer Funktion unterstützen (z. B. Bodenbearbeitungsgeräte, Düngung, Düngetechnik, Sätechnik, Pflanzenschutz, Farmmanagementsoftware) auch ohne Vorliegen einer Marketingeinwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Voraussetzung für ein auf die berechtigten Interessen gestütztes Marketing ist, dass die anwendbaren rechtlichen Vorgaben hierfür erfüllt sind und Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der werblichen Ansprache und in Kenntnis Ihres Widerspruchsrechtes nach Art. 21 DSGVO (vgl. auch Abschnitt A.VII. dieser Datenschutzinformation) nicht widersprochen haben.
Rechtsgrundlage für die Speicherung von technischen und fachlichen Dokumentations- und Protokolldaten zum Zwecke der Dokumentation Ihrer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c, f DSGVO. Die werbliche Kommunikation erfolgt in der Regel durch Dienstleister (z. B. Marketing-Agenturen, Lettershops, IT-Dienstleister, CRM, Messenger-Dienstleister), die als Auftragsverarbeiter fungieren. Dabei handelt es sich auch um Dienstleister mit Sitz in einem Drittland, unter anderem USA, UK, vgl. Abschnitt A.V. (Drittlandstransfer).
Im Einzelfall und nur nach sorgfältiger Abwägung kontaktieren die Parteien Sie postalisch zu werblichen Zwecken für die Marke CLAAS (z.B. Angebot zusätzlicher Leistungen, werbliche Ansprache zu Produkten und Dienstleistungen, Einladung zu Veranstaltungen wie Produktvorstellungen, Markt- und Meinungsforschung, Kundenzufriedenheitsbefragungen) sowie Produkte von Drittanbietern, welche von den Gesellschaften der CLAAS Gruppe bzw. dem CLAAS Vertragshändler vertrieben werden, soweit es sich um Produkte handelt, die die Produkte der Marke CLAAS ergänzen oder in ihrer Funktion unterstützen (z. B. Bodenbearbeitungsgeräte, Düngung, Düngetechnik, Sätechnik, Pflanzenschutz, Farmmanagementsoftware) auch ohne Vorliegen einer Marketingeinwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Voraussetzung für ein auf die berechtigten Interessen gestütztes Marketing ist, dass die anwendbaren rechtlichen Vorgaben hierfür erfüllt sind und Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der werblichen Ansprache und in Kenntnis Ihres Widerspruchsrechtes nach Art. 21 DSGVO (vgl. auch Abschnitt A.VII. dieser Datenschutzinformation) nicht widersprochen haben.
Rechtsgrundlage für die Speicherung von technischen und fachlichen Dokumentations- und Protokolldaten zum Zwecke der Dokumentation Ihrer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c, f DSGVO. Die werbliche Kommunikation erfolgt in der Regel durch Dienstleister (z. B. Marketing-Agenturen, Lettershops, IT-Dienstleister, CRM, Messenger-Dienstleister), die als Auftragsverarbeiter fungieren. Dabei handelt es sich auch um Dienstleister mit Sitz in einem Drittland, unter anderem USA, UK, vgl. Abschnitt A.V. (Drittlandstransfer).
2. Gemeinsame Verantwortlichkeit
CLAAS, CLAAS KGaA mbH, CLAAS Global Sales GmbH, CLAAS Service and Parts GmbH und der ausgewählte bzw. regional zuständige CLAAS Vertragshändler verarbeiten die Daten von Kunden, Interessenten und Potenzialkunden beim Einholen von Marketingeinwilligungen und Erheben und Verwenden von Daten zum Zwecke der Direktwerbung.
a. Name und Kontaktdaten der gemeinsam Verantwortlichen inkl. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Gemeinsam Verantwortliche Stellen sind:
b. Für welche Prozessabschnitte besteht die gemeinsame Verantwortlichkeit?
Die in Ziff. 1 genannten Gesellschaften der CLAAS Gruppe und der CLAAS Vertragshändler (gemeinsam in diesem Abschnitt „die Parteien“) arbeiten beim Vertrieb und der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen aus der CLAAS Gruppe eng zusammen. Sie sind daher innerhalb der nachfolgend beschriebenen Prozessabschnitte gemeinsam für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich (Art. 26 DSGVO):
Für folgende Prozessschritte besteht eine Gemeinsame Verantwortlichkeit:
c. Was haben die Parteien vereinbart?
Im Rahmen ihrer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit haben die Parteien vereinbart, wer von ihnen welche Pflichten nach der DSGVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung Ihrer Rechte und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß den Artikeln 13, 14 und 26 DSGVO.
Dabei verarbeiten wir die Daten, die wir im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme unserer Produkte und Leistungen durch Sie erheben, wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder in Maßnahmen zur werblichen Kommunikation einwilligen. Typischerweise sind dies: Persönliche Identifikationsdaten, Kontaktdaten, Betriebsdaten, Informationen und Analysen über Interessen und Nutzerverhalten, Planungs- und Steuerungsdaten, Vertrags- und Auftragsdaten, Identitätsdaten, Authentifikationsdaten, Kommunikationsinhaltsdaten, technische Dokumentations- und Protokolldaten, fachliche Dokumentations- und Protokolldaten, Nutzungs- und Verkehrsdaten, Bestandsdaten, Bewegungsdaten, Fotos, Maschinendaten, Service- und Wartungsdaten. Wir erhalten diese Daten von Ihnen, Unternehmen der CLAAS Gruppe, dem von Ihnen ausgewählten bzw. bzw. regional für Sie zuständige CLAAS Vertragshändler, von Auskunfteien oder Gläubigerschutzvereinigungen zum Zweck von Bonitätsprüfungen, öffentlichen Behörden zum Zweck der Beantwortung behördlicher Anfragen sowie von sonstigen Dritten, mit denen wir in einer (dauerhaften) Geschäftsbeziehung stehen oder Daten aus öffentlichen Quellen.
Wenn Sie hierzu mehr erfahren wollen, finden Sie weitere Informationen unter https://privacy.claas.com/dpi/cce/customer/2000.
a. Name und Kontaktdaten der gemeinsam Verantwortlichen inkl. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Gemeinsam Verantwortliche Stellen sind:
CLAAS Regional Center Central Europe GmbH Industriestraße 18 2104 Spillern Österreich info-at@claas.com (hiernach “CLAAS”) |
CLAAS Global Sales GmbH Mühlenwinkel 1 33428 Harsewinkel Deutschland infoclaas@claas.com |
CLAAS KGaA mbH Mühlenwinkel 1 33428 Harsewinkel Deutschland infoclaas@claas.com |
CLAAS Service and Parts GmbH Mühlenwinkel 1 33428 Harsewinkel Deutschland infoclaas@claas.com |
der von Ihnen ausgewählte bzw. – sofern keine Händlerauswahl getroffen wurde – regional zuständige CLAAS Vertragshändler: https://www.claas.at/kauf-finanzierung/haendler/vertriebspartnersuche Sie können jederzeit auch telefonisch erfragen, welcher CLAAS Vertragshändler für Sie zuständig ist unter +432266/8160-9150 |
|
Die Kontaktperson für Datenschutzfragen bei CLAAS erreichen Sie z.B. per E-Mail an Datenschutz-CCE@claas.com bzw. unter den vorgenannten Kontaktdaten der CLAAS Regional Center Central Europe GmbH. Den betrieblichen Datenschutzbeauftragten von CLAAS KGaA mbH, CLAAS Global Sales GmbH und CLAAS Service and Parts GmbH sowie den Konzerndatenschutzbeauftragten der CLAAS Gruppe erreichen Sie unter CLAAS KGaA mbH z.Hd. des Konzerndatenschutzbeauftragten Mühlenwinkel 1 33428 Harsewinkel Deutschland group.dpo@claas.com |
Sofern der CLAAS Vertragshändler einen Datenschutzbeauftragten bestellt hat, finden Sie dessen Kontaktdaten auf der Website des CLAAS Vertragshändlers. Zudem kann dieser jederzeit bei CLAAS unter den oben stehenden Kontaktdaten erfragt werden. |
b. Für welche Prozessabschnitte besteht die gemeinsame Verantwortlichkeit?
Die in Ziff. 1 genannten Gesellschaften der CLAAS Gruppe und der CLAAS Vertragshändler (gemeinsam in diesem Abschnitt „die Parteien“) arbeiten beim Vertrieb und der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen aus der CLAAS Gruppe eng zusammen. Sie sind daher innerhalb der nachfolgend beschriebenen Prozessabschnitte gemeinsam für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich (Art. 26 DSGVO):
Für folgende Prozessschritte besteht eine Gemeinsame Verantwortlichkeit:
(1) Erheben und Verwenden der Daten zu Werbe- und Marketingzwecken (soweit im Impressum der Werbe- bzw. Marketingmaßnahme zwei oder mehr Parteien als Absender stehen)
(2) Einholen der Marketingeinwilligung
(3) Dokumentation der Einwilligungserklärung
c. Was haben die Parteien vereinbart?
Im Rahmen ihrer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit haben die Parteien vereinbart, wer von ihnen welche Pflichten nach der DSGVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung Ihrer Rechte und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß den Artikeln 13, 14 und 26 DSGVO.
Verarbeitungsschritte |
Gemeinsam verantwortet von |
Erfüllung der Pflichten nach Art. 13, 14, 26 DSGVO durch |
Umsetzung der Betroffenenrechte |
Erheben und Verwenden der Daten zu Werbe- und Marketingzwecken (soweit im Impressum der Werbe- bzw. Marketingmaßnahme zwei oder mehr Parteien als Absender stehen) |
CLAAS Regional Center Central Europe GmbH, CLAAS KGaA mbH, CLAAS Global Sales GmbH, CLAAS Service and Parts GmbH, CLAAS Vertragshändler |
Die Partei, die die Daten von Ihnen erhebt |
Die Betroffenen haben die Möglichkeit, sich hinsichtlich der Geltendmachung von Betroffenenrechten an jeden der gemeinsam Verantwortlichen zu wenden. Dessen unbeschadet haben die Parteien vereinbart, dass die CLAAS Regional Center Central Europe GmbH Industriestraße 18, 2104 Spillern, Österreich oder per E-Mail an Datenschutz-CCE@claas.com als gemeinsame Anlaufstelle gem. Art. 26 Abs. 1 Satz 3 DSGVO fungieren soll. Soweit für die Erfüllung des Betroffenenrechts – insbesondere bei Geltendmachung von Löschungsansprüchen und dem Recht auf Datenübertragbarkeit – eine Mitwirkung der CLAAS KGaA mbH als Betreiberin der grundlegenden Systemarchitektur erforderlich ist, wird diese in Zusammenarbeit mit den anderen gemeinsam Verantwortlichen auf deren Information hin die entsprechenden Betroffenenrechte umsetzen. |
Einholung der Marketingeinwilligung |
CLAAS Regional Center Central Europe GmbH, CLAAS KGaA mbH, CLAAS Global Sales GmbH, CLAAS Service and Parts GmbH, CLAAS Vertragshändler |
Diejenige Partei, die die Marketingeinwilligung einholt | |
Dokumentation der Einwilligungserklärung |
CLAAS Regional Center Central Europe GmbH, CLAAS KGaA mbH, CLAAS Global Sales GmbH, CLAAS Service and Parts GmbH, CLAAS Vertragshändler |
V. Weitere Zwecke und spezielle Verarbeitungssituationen
Im Laufe der s weiteren Geschäftsbeziehung verarbeiten wir Ihre Daten zu den folgenden weiteren Zwecken.Dabei verarbeiten wir die Daten, die wir im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme unserer Produkte und Leistungen durch Sie erheben, wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder in Maßnahmen zur werblichen Kommunikation einwilligen. Typischerweise sind dies: Persönliche Identifikationsdaten, Kontaktdaten, Betriebsdaten, Informationen und Analysen über Interessen und Nutzerverhalten, Planungs- und Steuerungsdaten, Vertrags- und Auftragsdaten, Identitätsdaten, Authentifikationsdaten, Kommunikationsinhaltsdaten, technische Dokumentations- und Protokolldaten, fachliche Dokumentations- und Protokolldaten, Nutzungs- und Verkehrsdaten, Bestandsdaten, Bewegungsdaten, Fotos, Maschinendaten, Service- und Wartungsdaten. Wir erhalten diese Daten von Ihnen, Unternehmen der CLAAS Gruppe, dem von Ihnen ausgewählten bzw. bzw. regional für Sie zuständige CLAAS Vertragshändler, von Auskunfteien oder Gläubigerschutzvereinigungen zum Zweck von Bonitätsprüfungen, öffentlichen Behörden zum Zweck der Beantwortung behördlicher Anfragen sowie von sonstigen Dritten, mit denen wir in einer (dauerhaften) Geschäftsbeziehung stehen oder Daten aus öffentlichen Quellen.
1. Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen
Wir verarbeiten Ihre Daten für den Vertrieb und Verkauf unserer Produkte und Dienstleistungen im Rahmen der Vertragsanbahnung, -durchführung und –abwicklung, bei der Beschaffung und Logistik (z.B. wenn Sie eine Lizenz oder eine Gebrauchtmaschine erwerben, eine Fahrerschulung buchen), zur Produktvermittlung, zum Incentivierungs- und Provisionsmanagement sowie im Rahmen vertraglicher Wartungs- und Reparaturverpflichtungen, der Abrechnung und zur Prüfung von Erstattungsansprüchen, sowie um Ihnen angefragte Produkte und Leistungen bereitzustellen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, b, c, f DSGVO2. Erbringung von Service- und Wartungsleistungen, technischer Support
Wir können Ihre Daten auch im Zusammenhang mit der Planung und Abwicklung von vertraglichen Service- und Reparaturaufträgen, Kulanzfällen, Garantie- oder Gewährleistungsanfragen einschließlich Abrechnung und Dokumentation sowie Ihrer Betreuung. Die Zwecke und der Umfang der Datenverarbeitung richten sich jeweils nach dem konkreten Produkt bzw. der in Anspruch genommenen Dienstleistung und/oder Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlagen sind insoweit grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und lit. f DSGVO.3. Kundensupport
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Kundenbetreuung. Wir tun dies basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer optimalen Beratung zu Produkten und Dienstleistungen sowie effizienten Verfolgung von Anliegen und Beschwerden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a,b, c, f DSGVO.4. Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Optimierung unserer Geschäftsprozesse
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Erstellen von Berichten und Analysen im Rahmen des Reportings, zur Identifizierung von Markt- und Vertriebspotenzialen, zur Vertriebssteuerung sowie der Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen, Neukundenaquise. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.5. Zusammenarbeit bei Vertrieb und Kundenbetreuung (inkl. Verwaltungsprozesse)
CLAAS KGaA mbH und CLAAS Global Sales GmbH , CLAAS und Ihr ausgewählter bzw. regional verantwortlicher CLAAS Vertragshändler arbeiten beim Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen aus der CLAAS Gruppe eng zusammen. Sie sind in Bezug auf die (i) Bereitstellung und Weiterentwicklung der grundlegenden Systemarchitektur der CLAAS Kundendatenbank , (ii) die Bereitstellung und Verwaltung von Daten über Kunden, Interessenten und potenzielle Kunden , (iii) Anlegen, Verwalten, Nachverfolgen und Dokumentation von Aktivitäten in der Kundendatenbank , (iv) die Dokumentation von Ereignissen, Tatsachen und Vorgängen einschließlich Erzeugen und Dokumentieren von Metadaten in der Kundendatenbank , (v) die Bereitstellung und Verwaltung von Daten für ein Reportingsystem in der Kundendatenbank und (vi) die Anbahnung und Dokumentation von Geschäftsabschlüssen in der Kundendatenbank gemeinsam datenschutzrechtlich verantwortlich.6. Produktbeobachtung und Produktsicherheit
Wir verarbeiten Ihre Daten auch, um unserer gesetzlichen Produktbeobachtungspflicht effektiv nachkommen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir Daten über die Performance und Sicherheit unserer Produkte am Markt. Wir tun dies zum Schutz von Leib und Leben sowie dem Eigentum an den Produkten sowie um uns gegen Ansprüche aus Produkthaftung zu verteidigen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, c, d, f DSGVO.7. Qualitätssicherung, Produktverbesserung und Entwicklung neuer Produkte
Wir verwenden Daten, die CLAAS, CLAAS Vertragshändler bzw. CLAAS Service and Parts GmbH bei der Erbringung von Dienstleistungen erheben (z.B. Mängel- und Serviceberichte) sowie Ihr Feedback zu unseren Produkten und Dienstleistungen für die Qualitätssicherung und Entwicklung von neuen bzw. die ständige Verbesserung bestehender Produkte und Dienstleistungen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, c, d, f DSGVO.8. Veranstaltungsmanagement
Wenn Sie an unseren Veranstaltungen (einschließlich Messen) teilnehmen, verarbeiten wir Daten, um über die Veranstaltung Bericht zu erstatten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, b, f DSGVO.9. Unternehmenstranskationen
Wir verarbeiten Ihre Daten auch bei Unternehmenstransaktionen, z.B. wenn wir Geschäftsbereiche verkaufen wollen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.10. Maßnahmen der Gebäude- und Anlagensicherheit
Wenn Sie unser Betriebs- oder Werksgelände betreten, verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Ausübung unseres Hausrechtes, Sicherstellung von Zugangs- und Zutrittsberechtigungen zu geschützten Bereichen sowie der Sicherheitsunterweisung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.Wenn Sie hierzu mehr erfahren wollen, finden Sie weitere Informationen unter https://privacy.claas.com/dpi/cce/customer/2000.